Worauf sollten Patienten mit einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule im Alltag achten? Die Häufigkeit von Bandscheibenvorfällen in der Lendenwirbelsäule nimmt immer weiter zu, was mit der aktuellen Arbeits- und Lebenssituation zusammenhängt. Informieren Sie sich bei unseren Experten über die tägliche Vorsorge bei Bandscheibenvorfällen in der Lendenwirbelsäule . 1. Versuchen Sie, nicht über längere Zeit zu sitzen, zu stehen oder zu gehen. Wenn es die Umstände erlauben, kann ein häufiger Wechsel der Körperposition zur Linderung der Symptome beitragen. Es handelt sich um einen der täglichen Aufmerksamkeitspunkte im Zusammenhang mit Bandscheibenvorfällen in der Lendenwirbelsäule. 2. Für Patienten mit einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ist es ebenfalls eine tägliche Vorsichtsmaßnahme, das Gehen als körperliche Betätigung zu vermeiden. Um Gewicht, Blutzucker, Blutfette und andere Probleme unter Kontrolle zu halten, nutzen viele ältere Menschen häufig das Gehen als Übung. Für Patienten mit Bandscheibenvorfällen in der Lendenwirbelsäule ist diese Art von Übungen allerdings nicht geeignet, da sie die Symptome von Schmerzen im unteren Rücken und in den Beinen verschlimmern. 3. Arbeiten Sie nicht längere Zeit gebeugt. Dies erhöht die Belastung Ihrer Taille und wirkt sich äußerst nachteilig auf Ihre Genesung von der Krankheit aus. 4. Der Taillenschutz ist auch ein täglicher Aufmerksamkeitspunkt bei Bandscheibenvorfällen in der Lendenwirbelsäule. Die schützende Wirkung einer Hüftbandage bei Bandscheibenvorfällen in der Lendenwirbelsäule ist offensichtlich. Es wird jedem Patienten mit einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule eine Taillenorthese mit Stützplatte empfohlen. Auch für das Tragen einer Hüftstütze gelten bestimmte Voraussetzungen. Wenn Sie sich in der akuten Phase befinden, sollten Sie es ständig tragen, außer beim Schlafen. Befindet es sich in der Erholungs- oder Stabilisierungsphase, sollten Sie es beim Gehen, Sitzen oder Stehen über längere Zeit tragen. Tragen Sie es nicht zu anderen Zeiten, da es sonst zu einer Abnahme der Taillenmuskelkraft führt. Das Obige ist eine Einführung in die täglichen Vorsichtsmaßnahmen bei Bandscheibenvorfällen in der Lendenwirbelsäule. Ich hoffe, dass der obige Inhalt für Sie hilfreich sein kann. Ich hoffe auch, dass Patienten mit einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule aktiv eine Behandlung suchen, eine positive Einstellung bewahren und sich bald erholen! Weitere Informationen finden Sie im Thema Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule unter http://www..com.cn/guke/yztc/ oder Sie können kostenlos einen Experten konsultieren. Anschließend gibt der Experte eine detaillierte Antwort, die auf die individuelle Situation des Patienten zugeschnitten ist. |
>>: Was sind die Hauptsymptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule?
Rezept 1: Eucommia ulmoides, Epimedium-Blatt, Cis...
Sind Sie oft selbstgefällig, weil Sie dünner sind...
Wirbelsäulendeformationen sind eine häufige Wirbe...
Wenn wir in die Gesellschaft eintreten, werden wi...
Eine Spinalkanalstenose kann mit nicht-chirurgisc...
Zervikale Spondylose ist eine chronische degenera...
Da die Zahl der Fälle von Hydrozephalus zunimmt, ...
Knochenspornerkrankungen kommen im Leben sehr häu...
Unter Gallensteinen versteht man Erkrankungen, di...
Tatsächlich scheinen in den frühen Stadien der an...
Rheumatoide Arthritis betrifft Menschen jeden Alt...
Was sind die Symptome eines Bandscheibenvorfalls ...
Einleitung: Die meisten Männer starren gerne schö...
1. Kochen zu können ist eine Voraussetzung, um in...
Es gibt viele Behandlungsmöglichkeiten für Brusth...