Welche Methoden gibt es zur Diagnose eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule? Ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule kann ebenfalls zu ernsthaften Problemen im Leben der Betroffenen führen. Daher ist es notwendig, einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule so früh wie möglich zu diagnostizieren. Welche Methoden gibt es also zur Diagnose eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule? Als nächstes werde ich Ihnen die spezifischen Methoden zur Diagnose eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule vorstellen. Zu den bildgebenden Untersuchungen, die derzeit zur klinischen Diagnose eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule eingesetzt werden, zählen CT-Scans der Lendenwirbelsäule, MRT und spezielle Spinalkanalangiographien. Zur Diagnose eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule gibt es folgende Methoden: (1) CT-Scan: Die Diagnose eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule basiert auf der Verformung der Bandscheibenrückkante oder einer lokalen Vorwölbung. Verschiebung der Dura mater und des Fettgewebes sowie Asymmetrie der kontrastmitteldurchlässigen Bereiche auf beiden Seiten der Bandscheibenrissebene; Weichteildichteschatten in der Dura mater und im Raum; Deformation des Duralsacks mit ovalen oder halbmondförmigen Druckstellen; Kompression und Verschiebung von Nervenwurzeln; Verkalkung des Nucleus pulposus; und Vakuumphänomen im Wirbelkanal. (2) Magnetresonanztomographie (MRT): Sie kann die Form des hervortretenden Nucleus pulposus (flach, rund, oval oder unregelmäßig) deutlich darstellen. Bei der Diagnose eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule ist im sagittalen Bild zu erkennen, dass sich der hervortretende Nucleus pulposus deutlich von der harten Hirnhaut und dem Fettgewebe abgrenzt und dass der hervortretende Teil des Nucleus pulposus durch einen schmalen Hals mit dem nicht hervortretenden Teil verbunden ist. Das Obige ist eine Einführung in die Methoden zur Diagnose eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule. Es dient nur als Referenz. Wir möchten Sie hiermit daran erinnern, für die Diagnose eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule ein reguläres und professionelles Krankenhaus auszuwählen, um eine Fehldiagnose der Krankheit zu vermeiden. Darüber hinaus können Sie bei Fragen zur Diagnose eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule gerne Online-Experten konsultieren! Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule http://www..com.cn/guke/yztc/ |
<<: Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es bei Frakturen?
>>: Welche gängigen Methoden gibt es, um Ischias vorzubeugen?
Die Knochenhyperplasie der Lendenwirbel ist eine ...
Heutzutage leiden viele ältere Menschen an einer ...
Das erste bewusste Symptom einer Femurkopfnekrose...
Die traditionelle chinesische Medizin geht davon ...
Ein Patellabruch beeinträchtigt die Funktion des ...
Was sind die Symptome eines Bandscheibenvorfalls ...
Welche diätetischen Heilmittel gibt es bei der Fa...
Der lumbale Knochensporn ist einer der vielen Kno...
Eine Zerrung der Lendenmuskulatur ist eine orthop...
Osteoarthritis ist eine Art von Arthritis. Diese ...
Nierensteine sind heutzutage eine sehr häufige ...
Kennen Sie die Symptome der lobulären Hyperplasie...
Volksheilmittel gegen Hämorrhoiden Volksheilmitte...
Die fibrozystische Brusterkrankung ist eine gynäk...
Die Femurkopfnekrose ist eine häufige orthopädisc...