Viele Menschen haben in unserem Leben vielleicht schon von Rachitis gehört, aber nicht viele verstehen es wirklich. Vielleicht wissen manche Rachitispatienten nicht einmal, warum sie an Rachitis leiden. Welche Pathologien treten bei Rachitis auf? Dies ist eine Frage, die viele Patienten stellen. Lassen Sie uns daher die Pathologie dieser Krankheit verstehen, damit jeder im Voraus vorbeugende Maßnahmen ergreifen kann. (1) Pathogenese der Rachitis Bei einem Vitamin-D-Mangel ist die Aufnahme von Kalzium und Phosphor im Darm verringert, die Kalzium- und Phosphorkonzentrationen im Blut sind reduziert, und ein niedriger Kalziumspiegel im Blut stimuliert die Sekretion des Parathormons, fördert die Auflösung von Knochensalzen, die Knochenentkalkung und die Kalziumaufnahme im Darm, wodurch der Kalziumspiegel im Blut annähernd normal wird. Gleichzeitig steigt die Phosphorausscheidung im Urin und der Phosphorgehalt im Blut sinkt, wodurch das Calcium-Phosphor-Produkt im Blut (das Produkt aus Milligramm Calcium und Phosphor pro 100 ml Blut, der Normalwert liegt über 40) sinkt. Bei einem Wert unter 40 ist die Verkalkung des Knochengewebes beeinträchtigt, Osteoblasten vermehren sich kompensatorisch, Knochengewebe akkumuliert am Epiphysenende, die Sekretion der alkalischen Phosphatase nimmt zu und zu den klinischen Manifestationen zählen eine Reihe von Knochensymptomen und biochemischen Veränderungen des Blutes. (2) Knochenpathologische Veränderungen bei Rachitis Bei Rachitis können die reifen Chondrozyten und Osteoblasten, die sauber an den Epiphysenenden angeordnet sind, aufgrund der Abnahme der Kalzium- und Phosphorproduktion im Blut nicht verkalken und vermehren sich weiter. Dabei bildet sich knochenähnliches Gewebe, das sich an den Epiphysenenden ansammelt, wodurch die temporäre Verkalkungszone erweitert und unregelmäßig wird und die Epiphyse anschwillt. Klinisch manifestiert es sich als Rippenperlen-, Armband- oder Fußkettchenzeichen und als Stagnation des Knochenwachstums. Bei Verknöcherungsstörungen der Platt- und Röhrenknochen kommt es zu einer Erweichung des Schädels (Pingpong-Kopf) und durch die Ansammlung knochenähnlichen Gewebes entsteht ein quadratischer Schädel. Osteoporose und Knochenerweichung werden durch Knochenverknöcherungsstörungen verursacht. Wenn die Knochen durch Muskeln und Bänder gezogen und durch die Schwerkraft zusammengedrückt werden, neigen sie zu Biegedeformationen (wie z. B. Taubenbrust, Rippenvalgus, O- oder X-förmige Beine usw.) und sogar zu pathologischen Frakturen. |
<<: Was sind die Symptome einer Rachitis?
>>: Frühe Symptome von Rachitis
Was ist die beste Behandlung für Vaskulitis? Viel...
Viele Patienten mit Morbus Bechterew befinden sic...
Das kapilläre Hämangiom ist eine häufige Hämangio...
Bei der Trichterbrust handelt es sich um eine ang...
Der Beginn einer Arthritis kann die Bewegungen de...
Es gibt viele Arten von Steinerkrankungen, Gallen...
Wenn es um Osteoporose geht, eine Knochenschädigu...
Da die Symptome einer ankylosierenden Spondylitis...
Generell kann ein Bandscheibenvorfall in der Lend...
Alle Patienten mit Morbus Bechterew möchten wisse...
Mit dem kontinuierlichen Fortschritt von Wissensc...
Die Häufigkeit von Plattfüßen ist im Leben sehr h...
Jedes Jahr erkranken viele Menschen an den Folgen...
Kniearthritis ist eine häufige Erkrankung des Kni...
Eine Zerrung der Lendenmuskulatur wird durch extr...