Welche Pflegemethoden gibt es für Patienten mit Lendenwirbelfrakturen?

Welche Pflegemethoden gibt es für Patienten mit Lendenwirbelfrakturen?

Wenn ein Kind einen Knochenbruch hat, ist die Genesung zwar einfacher, aber die aktive Natur des Kindes lässt sich nie ändern. Bei Aktivitäten haben sie einen schwachen Sinn für Selbstschutz, was leicht zu anderen Situationen wie Deformationen führen kann. Daher müssen Eltern bei der Betreuung ihrer Kinder wissenschaftlich und vernünftig vorgehen. Welche Behandlungsmethoden gibt es also für Patienten mit Lendenwirbelfrakturen? Lassen Sie es uns gemeinsam lernen.

1. Schmerzen und Schwellungen in der betroffenen Extremität

Starke Schmerzen in den Gliedmaßen können durch Knochenverletzungen, Weichteilschwellungen, zu feste Fixateure externe, Druckstellen etc. entstehen. Auch das Auftreten eines Kompartmentsyndroms muss in Betracht gezogen werden. Da Kinder ihre Schmerzen nicht genau beschreiben können und über keine oder nur eine eingeschränkte verbale Ausdrucksfähigkeit verfügen, ist Weinen oft die offensichtlichste Art, ihren Schmerz auszudrücken. Daher sollten eine detaillierte Beobachtung und intensive Untersuchung durchgeführt werden, um die Schwellung, die Hauttemperatur, die periphere Durchblutung, das Gefühl und die Bewegung der betroffenen Extremität zu überprüfen und die Auswirkungen der Traktion oder externen Fixierung sowie die Position der Extremität zu beobachten. Bei einer starken Schwellung der Gliedmaßen sollte das betroffene Glied entsprechend hochgelagert werden. Ältere Kinder sollten angeleitet werden, aktiv Muskelkontraktionsübungen und Gelenkbewegungen durchzuführen, um den venösen Blut- und Lymphrückfluss zu fördern und die Schwellung zu lindern. Bei jüngeren Kindern, die nicht mitmachen können, sollten Familienmitglieder angeleitet werden, ihnen bei der Durchführung passiver Gliedmaßenbewegungen zu helfen. Sind die Schmerzen auf einen zu festen Sitz des Fixateur externe zurückzuführen, sollte dieser rechtzeitig gelockert und neu fixiert werden. Normale, durch eine Verletzung verursachte reaktive Schmerzen können symptomatisch mit Medikamenten oder einer Heiß- oder Kaltkompressentherapie behandelt werden.

2. Erhöhte Körpertemperatur

Es handelt sich um Haut- und Weichteilschäden, die durch Knochenbrüche oder Infektionen aufgrund offener Verletzungen verursacht werden. Bei Kindern mit hohem Fieber sollte die körperliche Kühlung die wichtigste Maßnahme sein. Kinder sollten dazu angeleitet werden, mehr Wasser zu trinken, warme Bäder zu nehmen und eine kalorien-, eiweiß- und vitaminreiche, leichte und leicht verdauliche Ernährung zu erhalten. Die Bettwäsche sollte häufig gewechselt werden, das Bett sollte trocken gehalten werden, die Raumtemperatur sollte gesenkt werden, auf Belüftung sollte geachtet werden und es sollte auf Erkältungsvorbeugung geachtet werden. Kinder mit hohem Fieber sollten ihre Mund- und Hautgesundheit gut pflegen und Mund und Haut sauber halten.

3. Auswahl der funktionellen Übung

In der Anfangsphase einer Verletzung haben Kinder aufgrund von Schmerzen und Angst ein starkes Selbstschutzgefühl und verweigern oft selbst die geringste Aktivität, was es schwierig macht, das frühe Funktionstraining wie geplant durchzuführen. In späteren Verletzungsstadien, wenn die Schmerzen nachlassen, kommt die aktive Natur der Kinder zum Vorschein und ihr Selbstschutzgefühl ist bei Aktivitäten schwach, sodass sie sich leicht erneut verletzen können, was die normale Heilung beeinträchtigt. Aufgrund der Hautbeschaffenheit sind bei Kindern unterschiedlichen Alters unterschiedliche Pflegemaßnahmen erforderlich. Es muss sichergestellt werden, dass die externe Fixierung stabil und zuverlässig ist, anstrengende Aktivitäten vermieden werden und der Schutz während der Aktivitäten verstärkt wird, um erneute Verletzungen, Stürze aus dem Bett und Sturzverletzungen zu verhindern.

Herzliche Erinnerung: Jeder wird einmal unter Knochenbrüchen leiden. Die Ursachen für Knochenbrüche sind von Mensch zu Mensch unterschiedlich, meist sind sie jedoch auf äußere Einflüsse zurückzuführen. Im Leben müssen wir äußere Einflüsse meiden, uns ausreichend bewegen und auf die Ernährung achten, um unsere Gesundheit zu schützen.

<<:  Worauf muss ich beim Sport mit einem Beinbruch achten?

>>:  Werde ich an Knochenhyperplasie sterben?

Artikel empfehlen

Experten erklären ausführlich, wie man auf Weichteilverletzungen prüft

Im wirklichen Leben sind Weichteilverletzungen ei...

Plattfüße können je nach Art unterschiedliche Schmerzen verursachen

Da Plattfüße je nach Art unterschiedliche Schmerz...

Die häufigsten Symptome einer Sehnenscheidenentzündung

Eine Sehnenscheidenentzündung kommt im Leben sehr...

Untersuchungsmethode bei Lendenmuskelzerrung

Viele Menschen leiden aufgrund langwieriger schwe...

Was sind die Symptome einer rheumatoiden Arthritis?

Was sind die Symptome einer rheumatoiden Arthriti...

Vier große Anpassungen müssen beim Sex im Herbst vorgenommen werden

Jeder Herbstregen bringt Kälte mit sich. Durch de...

Welcher Zusammenhang besteht zwischen zervikaler Spondylose und Rachen?

Bei der zervikalen Spondylose handelt es sich um ...

Patienten mit Knochenspornen sollten umgehend untersucht werden

Heutzutage leiden immer mehr Menschen an Knochens...

Rangliste der Verhütungsversagerraten bei gängigen Verhütungsmethoden!

Seit der Einführung der Familienplanung in unsere...

Was sind die Symptome einer lobulären Hyperplasie?

Was sind die Symptome einer lobulären Hyperplasie...

Gehübungen sind gut bei Brusthyperplasie mit Knoten

Tatsächlich können Patientinnen mit einer Brusthy...