Auch Medikamente können Rachitis verursachen

Auch Medikamente können Rachitis verursachen

Bei Rachitis denkt man oft nur, dass es sich bei Kindern um eine Mangelernährung und einen Kalziummangel handelt. Allerdings können auch bestimmte Medikamente Rachitis auslösen, und diesem Problem wird nicht genügend Beachtung geschenkt.

Warum können auch Medikamente Rachitis auslösen? Der pathogene Mechanismus ist:

1. Durch die Induktion der Aktivität von Arzneimittel-metabolisierenden Enzymen in der Leber werden die Wirkungen dieser Enzyme verstärkt, wodurch die metabolische Umwandlung von Vitamin D beschleunigt wird und ein Vitamin-D-Mangel entsteht.

2. Einige Medikamente können die Aktivität von Vitamin D verringern und dadurch seine Wirkung abschwächen.

3. Bestimmte Medikamente können die Aufnahme von Kalzium im Darm behindern oder die Ausscheidung von Kalzium über den Urin beschleunigen, was zu Kalziummangel im Körper und Rachitis führt.

4. Einige Medikamente können den Knochenabbau direkt fördern, die Osteoblastenaktivität hemmen, Knochenbildungsstörungen verursachen und letztendlich zu Rachitis oder Osteomalazie führen.

Laut Statistiken klinischer Forschung sind folgende Medikamente gängige Medikamente, die zu Rachitis neigen:

1. Antiepileptika wie Phenytoin-Natrium, Phenobarbital usw.

2. Glukokortikoid-Medikamente wie Prednison, Dexamethason, Hydrocortison usw.

3. Antibiotika wie Rifampicin, Tetracyclin, Oxytetracyclin, Doxycyclin, Griseofulvin usw.

4. Antazida wie Aluminiumhydroxid, magenberuhigende Medikamente usw.

5. Diuretika wie Furosemid, Harnsäure, Spironolacton usw.

6. Antipyretika und Analgetika wie Butazon, Aminopyrin usw.

7. Zu den weiteren Medikamenten zählen orale Antidiabetika, Schilddrüsenhormone und Diphenhydramin.

Bei der medikamenteninduzierten Rachitis handelt es sich um eine systemische Erkrankung, die die Gesundheit von Kindern ernsthaft gefährdet. Hier raten wir jungen Eltern, bei ihren Kindern keinen Medikamentenmissbrauch zu betreiben, insbesondere keine Medikamente einzunehmen, die langfristig zu Rachitis führen können. Wenn aufgrund der Erkrankung eine längerfristige medikamentöse Behandlung erforderlich ist, sollte das Kind monatlich einer umfassenden körperlichen Untersuchung unterzogen werden, bei der auch der Serumkalziumspiegel bestimmt wird. Kinder sollten außerdem mehr kalziumreiche Nahrungsmittel wie Eier, Bohnen und Milchprodukte bekommen. Bei Bedarf können orale Kalziumpräparate und Lebertran eingenommen werden. Darüber hinaus ist es sehr hilfreich, Kindern mehr Sonnenlicht und Vitamin D zu geben, um das Auftreten von medikamentenbedingter Rachitis zu verhindern.

<<:  Chinesische Medizin Formel zur Behandlung von Rachitis bei Kindern

>>:  Vitamin-D-Supplementierung ist wichtig zur Vorbeugung und Behandlung von Rachitis

Artikel empfehlen

Wie kann man eine Femurkopfnekrose feststellen?

Wie kann man eine Femurkopfnekrose feststellen? E...

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für Gallensteine?

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für Galle...

Hat Trichterbrust einen großen Einfluss auf die Lebenserwartung?

Trichterbrust ist eine angeborene und häufig fami...

Der Schaden von Gallensteinen sollte nicht unterschätzt werden

Bei vielen Menschen treten im Frühstadium von Gal...

Wie man Hämangiome heilt

Hämangiome sind häufige Gefäßfehlbildungen. Es gi...

Warnung: Bauchschmerzen sind ein häufiges Symptom einer Blinddarmentzündung

Die Symptome einer Blinddarmentzündung werden hau...

Kann eine Synovitis von selbst heilen?

Ob eine Synovitis von selbst ausheilt, lässt sich...

Sind Krampfadern der unteren Extremitäten erblich bedingt?

Heutzutage leiden immer mehr Patienten an Krampfa...

Was sind die Symptome eines Hallux valgus?

Die steigende Zahl der Hallux-valgus-Patienten ha...