In welcher Altersgruppe kommt es häufiger zu einer Zerrung der Lendenmuskulatur?

In welcher Altersgruppe kommt es häufiger zu einer Zerrung der Lendenmuskulatur?

Eine Zerrung der Lendenmuskulatur ist heutzutage eine weit verbreitete Erkrankung. In den meisten Fällen ist die Ursache eine nicht behandelte oder falsch diagnostizierte akute Lendenzerrung oder wiederholte Verletzungen. Natürlich gibt es auch andere Ursachen, wie beispielsweise das Beibehalten einer bestimmten unausgewogenen Haltung über einen längeren Zeitraum bei der Arbeit usw. Die häufigste Ursache ist das lange gebeugte Arbeiten. Darüber hinaus kann auch eine gewohnheitsmäßige Fehlhaltung zu einer Überlastung der Lendenmuskulatur führen. In welcher Altersgruppe kommt eine Lendenmuskelzerrung am häufigsten vor?

Das Auftreten einer Lendenmuskelzerrung hat nichts mit dem Alter zu tun, sondern hängt vor allem mit der ausgeübten Tätigkeit und den täglichen Sitzgewohnheiten zusammen:

1. Schwerarbeiter sind die Hauptgruppe der Menschen, die unter einer Zerrung der Lendenmuskulatur leiden. Wenn beispielsweise bei der Arbeit eine akute Lendenwirbelzerrung durch Unachtsamkeit verursacht und nicht rechtzeitig oder falsch behandelt wird, führt dies in erheblichem Maße zu einer Überlastung der Lendenmuskulatur.

2. Auch Sportler oder Menschen, die über einen längeren Zeitraum anstrengende Übungen machen, sind am häufigsten von Überlastungen betroffen. Dies bezieht sich hauptsächlich auf die Situation, in der diese Art von Menschen bei anstrengenden Übungen langfristige Schäden an der Lendenmuskulatur erleiden. Wenn diese Art von Menschen nicht auf ihre Pflege achtet, kann dies direkt zu einer Überlastung der Lendenmuskulatur führen.

3. Wenn Sie außerdem lange Zeit auf einem Sitz sitzen, um zu lernen, oder bei der Arbeit eine falsche Sitzhaltung einnehmen, kann dies, wenn es zur Gewohnheit wird, zu einer chronischen Überlastung der Lendenmuskulatur führen. Insbesondere wenn die Korrektur nicht rechtzeitig erfolgt, erhöht sich das Risiko einer Lendenmuskelzerrung erheblich. Seien Sie also wachsam.

Studien haben außerdem ergeben, dass das Auftreten einer chronischen Lendenmuskelzerrung eng mit den klimatischen Bedingungen zusammenhängen kann. Wenn beispielsweise die Temperatur zu niedrig oder die Luftfeuchtigkeit zu hoch ist, kann dies sehr wahrscheinlich zu einer Zerrung der Lendenmuskulatur führen oder diese verschlimmern.

<<:  Welche Übungen können eine Überlastung der Lendenmuskulatur lindern?

>>:  Welche Bewegungstherapien gibt es bei chronischer Lendenmuskelzerrung?

Artikel empfehlen

Welches Krankenhaus ist gut für Analpolypen?

Analpolypen sind eine häufige Erkrankung. Viele P...

So überprüfen Sie eine Kniesynovitis selbst

Synovitis ist eine relativ häufige Erkrankung, di...

Sorgfältige Auswahl der Behandlungsmethoden für Hämorrhoiden

Das Leiden an Hämorrhoiden bereitet den Patienten...

Ist die Frozen Shoulder erblich bedingt?

Im Alltag leiden viele Menschen unter einer Froze...

Werde ich an einer Brusthyperplasie sterben?

Brusthyperplasie ist eine häufige gynäkologische ...

Worauf sollten Sie während der Genesungsphase einer Plantarfasziitis achten?

Die Genesung von einer Plantarfasziitis dauert la...

Welche Differentialdiagnosen gibt es bei Hydronephrose?

Die Erkrankung Hydronephrose hängt manchmal mit d...

Was sind die Hauptursachen für zerebrale Vasospasmen?

Jeder weiß, dass das Auftreten von Krankheiten au...

Wie behandelt man rheumatoide Arthritis?

Wie wird rheumatoide Arthritis behandelt? Rheumat...

Mehrere Möglichkeiten, einem Bandscheibenvorfall vorzubeugen

Die durch einen Bandscheibenvorfall in der Lenden...

Welche Heimtests gibt es zur Früherkennung von Wirbelsäulendeformationen?

Wirbelsäulendeformationen treten immer häufiger a...

Chirurgische Heilungsrate bei nicht-gonorrhoischer Urethritis

In unserer klinischen Arbeit begegnen wir häufig ...

Vorsichtsmaßnahmen für Medikamente bei Patienten mit Mastitis

Eine leichte Mastitis kann grundsätzlich mit Medi...