Rheumatoide Arthritis ist mehr als nur eine Gelenkerkrankung

Rheumatoide Arthritis ist mehr als nur eine Gelenkerkrankung

Man geht davon aus, dass es derzeit weltweit 355 Millionen Arthritispatienten gibt. In Asien leidet jeder Sechste im Laufe seines Lebens an Arthritis, der weltweit am häufigsten auftretenden Behinderungskrankheit. Rheumatoide Arthritis ist eine chronische, wiederkehrende Autoimmunerkrankung mit einer symmetrischen polyartikulären Synovitis als Hauptläsion. In der klinischen Praxis bestehen bei vielen Patienten gewisse Missverständnisse hinsichtlich der Diagnose und Behandlung dieser Krankheit. Ich hoffe, dass die Mehrheit der Patienten diese Krankheit richtig versteht und eine wissenschaftlich fundierte und standardisierte Behandlung erhält.

Mythos 1: Rheumatoide Arthritis ist nur Gelenkschwellung und Schmerzen

Viele Patienten glauben, dass es sich bei rheumatoider Arthritis lediglich um Gelenkschmerzen handelt und dass es sich nicht um eine ernste Erkrankung handelt, solange sie essen und trinken können. Manche Patienten nehmen lediglich Schmerzmittel, um die Schmerzen zu lindern. Tatsächlich ist dies nicht der Fall. Wenn die Patienten nicht rechtzeitig behandelt werden, können schwere Komplikationen auftreten. Obwohl die auffälligste klinische Manifestation der rheumatoiden Arthritis eine symmetrische Schwellung und Schmerzen in mehreren Gelenken sind, handelt es sich um eine systemische Autoimmunerkrankung. Klinisch betrifft die rheumatoide Arthritis am häufigsten die proximalen Phalangealgelenke, Metakarpophalangealgelenke, Handgelenke, Ellbogen, Knie, Knöchel und kleinen Fußgelenke und äußert sich in Gelenkschwellungen und Schmerzen sowie Bewegungsstörungen. Wenn die Synovitis anhält und ohne wirksame Behandlung wiederholt auftritt, kann sie zur Zerstörung von Gelenkknorpel und Knochen führen und letztendlich zu Gelenkdeformationen, Funktionsstörungen und sogar Behinderungen führen. Bei schwerer erkrankten Patienten kommt es neben der Gelenkbeteiligung häufig auch zu einer Beteiligung anderer Systeme, wie etwa Anämie, Lungenfibrose, Herzbeteiligung, peripherer Neuropathie usw. Erwähnenswert ist, dass im Verlauf der rheumatoiden Arthritis bei fast 30 % der Patienten eine interstitielle Lungenfibrose auftritt. Zunächst weisen die Patienten keine offensichtlichen Lungensymptome auf. Mit fortschreitender interstitieller Fibrose treten allmählich Kurzatmigkeit und Atemstörungen auf. Wenn die Krankheit nicht wirksam behandelt wird, führt sie letztendlich zu Atemversagen und Tod. Dies ist eine sehr ernste Komplikation der rheumatoiden Arthritis. Daher rät Chen Haiying den meisten Patienten mit rheumatoider Arthritis, sich regelmäßigen Lungenuntersuchungen zu unterziehen und sich frühzeitig behandeln zu lassen, wenn eine interstitielle Lungenfibrose festgestellt wird.

Darüber hinaus sollten Patienten daran erinnert werden, dass Gelenkschmerzen nicht unbedingt durch rheumatoide Arthritis verursacht werden. Viele Menschen leiden bei Wetterumschwüngen oder an Regentagen unter Gelenkschmerzen. Diese Schmerzen können von selbst verschwinden und die Ergebnisse verschiedener Tests und Untersuchungen sind normal. Es handelt sich hierbei um Gelenkschmerzen und nicht um Arthritis, und es ist keine spezielle Behandlung erforderlich. Manche Gelenkschmerzen werden durch eine Entzündung des Weichgewebes um die Gelenke oder durch eine Knochenhyperplasie verursacht, wie etwa bei der Frozen Shoulder und Osteoarthritis, die ebenfalls keine rheumatoide Arthritis ist. Bei der rheumatoiden Arthritis handelt es sich um eine Synovitis mehrerer Gelenke, deren klinische Manifestationen geschwollene und schmerzende Gelenke sind. Patienten sollten nicht allein aufgrund von Gelenkschmerzen davon ausgehen, dass sie an rheumatoider Arthritis leiden. Zur Bestätigung der Diagnose sollten sie sich standardisierten Untersuchungen in einem normalen Krankenhaus unterziehen.

Mythos 2: Ein positiver Rheumafaktor bedeutet rheumatoide Arthritis

Manche Leute denken, dass ein positiver Rheumafaktor rheumatoide Arthritis bedeutet, aber das ist nicht der Fall. Die üblicherweise verwendete Methode zur Überprüfung des Rheumafaktors weist eine hohe Sensitivität und eine geringe Spezifität auf. Viele Bindegewebserkrankungen (wie z. B. Sjögren-Syndrom, systemischer Lupus erythematodes usw.), Infektionen und Tumorerkrankungen können positive Ergebnisse zeigen. Darüber hinaus können auch 5 % der normalen älteren Menschen schwach positive Ergebnisse aufweisen. Ein positiver Rheumafaktor bedeutet daher nicht zwangsläufig, dass eine rheumatoide Arthritis vorliegt. Die Diagnose der Erkrankung kann nur gestellt werden, wenn neben den typischen klinischen Symptomen auch ein positiver Rheumafaktor vorliegt. Wenn der Testbericht des Rheumafaktors eines Patienten mit rheumatoider Arthritis einen sehr hohen positiven Wert aufweist, deutet dies auf eine hohe Inzidenz von Knochenerosion und eine schlechte Prognose hin. Solche Patienten benötigen eine kombinierte medikamentöse Behandlung, um die Krankheit wirksamer unter Kontrolle zu bringen.

Manche Menschen glauben, dass ein negativer Rheumafaktor-Test eine rheumatoide Arthritis definitiv ausschließen kann, was ebenfalls ein Missverständnis ist. Patienten mit rheumatoider Arthritis werden in zwei Hauptkategorien unterteilt: Rheumafaktor-positiv und Rheumafaktor-negativ. Rheumafaktor-positive Patienten machen lediglich 60–70 % aller Patienten aus. Auch bei Patienten mit klinischen Manifestationen, die vollständig mit rheumatoider Arthritis vereinbar sind, bei denen jedoch der Rheumafaktor negativ ist, kann die Krankheit diagnostiziert werden. Darüber hinaus gibt es weitere Antikörpertests, die zur Diagnose von Rheumafaktor-negativen Patienten hilfreich sind. Beispielsweise ist der antizyklische citrullinierte Peptid-Antikörper (CCP), der in den letzten Jahren in der klinischen Praxis breite Anwendung gefunden hat, ein diagnostischer Indikator mit höherer Spezifität als der Rheumafaktor. Ein hoher positiver Wert von Anti-CCP-Antikörpern weist auch auf eine hohe Inzidenz von Knochenerosion und eine schlechte Prognose hin und es ist eine aktivere Behandlung erforderlich.

Mythos 3: Rheumatoide Arthritis ist eine unheilbare Krankheit

Manche Patienten glauben aufgrund von Hörensagen, dass Rheuma eine unheilbare Krankheit sei, verlieren das Vertrauen in die Behandlung und arbeiten nicht aktiv an der Behandlung mit, was zu einer Verzögerung der Behandlung führt. Obwohl die Pathogenese der rheumatoiden Arthritis noch nicht vollständig geklärt ist und es keine vollständige Heilung gibt, bedeutet dies nicht, dass die rheumatoide Arthritis nicht kontrolliert werden kann. Tatsächlich kann bei der überwiegenden Mehrheit der Patienten durch eine aktive Behandlung eine vollständige Linderung erreicht werden, und sie müssen nur noch eine geringe Menge an Medikamenten einnehmen. Derzeit werden Medikamente zur Behandlung von rheumatoider Arthritis in drei Hauptkategorien unterteilt: nichtsteroidale Antirheumatika, Glukokortikoide und krankheitsmodifizierende Antirheumatika. Bei rheumatoider Arthritis ist eine „Behandlung sowohl der Symptome als auch der Grundursache“ erforderlich. Nichtsteroidale Antirheumatika und Glukokortikoide werden vor allem zur Linderung der Beschwerden, also zur Behandlung der Symptome eingesetzt; Die Medikamente, die zur Behandlung der Grundursache eingesetzt werden, heißen krankheitsmodifizierende Antirheumatika, wie Methotrexat, Leflunomid, Hydroxychloroquin, Sulfasalazin und biologische Wirkstoffe, die speziell auf die Entzündungsfaktoren im Verlauf der rheumatoiden Arthritis abzielen, wie Etanercept und Adalimumab. Je nach Zustand des Patienten kann die Gabe von krankheitsmodifizierenden Antirheumatika allein oder in Kombination den Zustand wirksam kontrollieren und die weitere Entwicklung der Krankheit verzögern.

Patienten mit rheumatoider Arthritis sollten nicht auf Volksheilmittel vertrauen oder willkürlich medizinische Behandlungen oder Medikamente einnehmen. Stattdessen sollten sie in regulären medizinischen Einrichtungen eine korrekte Diagnose und standardisierte Behandlung erhalten, um gute Behandlungsmöglichkeiten nicht zu verpassen. Darüber hinaus sollten während der Behandlungsdauer die Krankheitsaktivität und die Behandlungseffekte regelmäßig in regulären medizinischen Einrichtungen beurteilt werden. Außerdem sollten Blutbild, Leber- und Nierenfunktion regelmäßig überprüft werden, um unerwünschte Arzneimittelwirkungen zu überwachen und den Behandlungsplan rechtzeitig anzupassen.

<<:  Wie man Frakturen bei schwangeren Frauen unterscheidet

>>:  So wählen Sie ein orthopädisches Krankenhaus aus

Artikel empfehlen

Warum entstehen Gallensteine?

Das Auftreten von Gallensteinen hängt in der Rege...

Welches Krankenhaus eignet sich am besten zur Behandlung von Nebennierentumoren?

Nebennierentumore sind nicht einfach nur Tumoren....

Was ist eine Spinalkanalstenose? Was ist die Ursache einer Spinalkanalstenose?

Es gibt viele Ursachen für eine Spinalkanalstenos...

Einführung wirksamer Pflegemethoden bei Darmverschluss

In den letzten Jahren sind aufgrund der zunehmend...

Lassen Sie mich Ihnen etwas über die Behandlung von Hämorrhoiden erzählen

Hämorrhoiden sind eine häufige chirurgische Erkra...

Was sind die Hauptursachen für Harnwegsinfektionen?

Harnwegsinfektionen kommen in unserem Leben immer...

Die Symptome einer Rachitis sind grundsätzlich vielfältig.

Die Symptome einer Rachitis sind grundsätzlich vi...

Tatsächlich verbringen Frauen jeden Tag drei Stunden damit, an Sex zu denken

Im Durchschnitt denken Männer alle 6 Minuten an S...

Welche chinesische Medizin kann zervikale Spondylose heilen

Welche chinesische Medizin kann eine zervikale Sp...

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es bei einer Femurkopfnekrose?

Bei der Femurkopfnekrose handelt es sich um eine ...