Periarthritis der Schulter ist ein allgemeiner Begriff für Erkrankungen des Schultergelenks, abgekürzt als Frozen Shoulder. Dabei handelt es sich um eine chronische aseptische Entzündung, die durch eine Schädigung und Degeneration von Weichteilen wie Schultergelenkmuskeln, Bändern, Sehnen, Schleimbeuteln und Gelenkkapseln verursacht wird. Zur Periarthritis der Schulter zählen Frozen Shoulder, Rotatorenmanschettenverletzungen, Bizepssehnenentzündung und Sehnenscheidenentzündung, subacromiale Bursitis, Acromioklavikuläre Arthritis, Kalkschulter-Tendinitis usw. Unter diesen tritt Frozen Shoulder häufig bei Menschen mittleren und höheren Alters auf. Nach einigen Monaten bis zwei Jahren klingt die Entzündung allmählich ab. Auch ohne Behandlung kommt es zu einer Linderung der Symptome. Es verfügt über die Eigenschaft der Selbstheilung. Da die Erkrankung am häufigsten im Alter um das 50. Lebensjahr auftritt, spricht man auch von „Frozen Shoulder“. „Frozen Shoulder“ ist lediglich eine Form der Frozen Shoulder. Frauen sind häufiger betroffen als Männer, die Erkrankung kommt häufiger bei Menschen mittleren und höheren Alters vor und betrifft häufiger die linke als die rechte Schulter. Der Schmerz fühlt sich zunächst wie ein Nadelstich an, dann wie ein Messerschnitt. Die Schmerzen sind in der akuten Phase stark und können sowohl bei Aktivität als auch in Ruhe auftreten. Die Schmerzen hängen häufig mit Bewegungen und der Körperhaltung zusammen. Mit Fortschreiten der Erkrankung weitet sich der Schmerzbereich allmählich aus und kann bis in den Oberarm reichen, begleitet von einer eingeschränkten Beweglichkeit des Schultergelenks. Wenn Sie den Bewegungsbereich des Schultergelenks vergrößern möchten, werden die Schmerzen so stark, dass Sie Ihre Zähne nicht putzen, Ihr Gesicht nicht waschen, Ihre Haare nicht kämmen, sich nicht ausziehen oder Ihre Hände nicht auf die Hüfte legen können. Manchmal wachen Sie mit Schmerzen auf, weil Sie sich nachts umgedreht und Ihre Schulter bewegt haben. Im Frühstadium können die Patienten die Schmerzpunkte noch lokalisieren, im akuten Stadium ist der Schmerz jedoch nicht mehr auf eine bestimmte Stelle im Gelenk beschränkt. Durch Verwachsungen und Kontrakturen werden die Gelenke in ihrer Beweglichkeit eingeschränkt, es kann sogar zum Verlust der Beweglichkeit kommen. Bei der „Frozen Shoulder“ handelt es sich um eine chronische Erkrankung. Auch wenn keine behandlungsbedürftigen Voraussetzungen vorliegen, kann es zu einer allmählichen Besserung und Heilung kommen. Das Behandlungsprinzip besteht darin, nach der Schmerzlinderung selbstständig Funktionsübungen durchzuführen, um die Wiederherstellung der Gelenkfunktion zu fördern. Zur Schmerzlinderung können zunächst orale Medikamente, physikalische Therapie, Massage, lokale Blockaden und andere Methoden eingesetzt werden. Bei einer leichten Besserung des Zustandes werden die Patienten ermutigt, aktive Schultergelenkübungen wie „Wandklettern“ und „Haare kämmen“ durchzuführen, um die Gelenkfunktion schrittweise wiederherzustellen. Zur Frozen Shoulder gehört auch eine Rotatorenmanschettenverletzung, die häufig bei Schultergelenkstraumata sowie bei Menschen mittleren und höheren Alters auftritt. In den letzten Jahren ist mit dem Fitnessboom die Zahl der jungen und mittelalten Patienten von Jahr zu Jahr gestiegen. Es kann zu Schmerzen im Schultergelenk und schweren Funktionsstörungen führen und ist für mehr als 40 % aller Schultergelenkverletzungen verantwortlich. Es wird oft mit der „Frozen Shoulder“ verwechselt und eine unklare Diagnose führt zu einer schlechten Behandlungswirkung. Viele junge Patienten mit Schulterschmerzen fragen sich oft: Wie kann ich eine „Frozen Shoulder“ haben, wenn ich noch nicht einmal 50 Jahre alt bin? Sie wissen nicht, dass es sich meist um eine Verletzung der Rotatorenmanschette handelt. Der Name „Rotatorenmanschette“ leitet sich von den vier Sehnen um das Gelenk (Musculus supraspinatus, Musculus infraspinatus, Musculus teres minor und Musculus subscapularis) ab, die das Schultergelenk wie eine „Hülle“ schützend umhüllen. Sowohl eine Rotatorenmanschettenverletzung als auch eine Frozen Shoulder gehen mit Schulterschmerzen und eingeschränkter Gelenkfunktion einher. Der Unterschied besteht darin, dass bei einer Rotatorenmanschettenverletzung eindeutig eine Traumavorgeschichte vorliegt. Aufgrund eines Sehnenrisses spüren die Patienten häufig ein reißendes Geräusch und ein Knacken der Gelenke. In schweren Fällen kann es zu einer Schulterverrenkung und Muskelatrophie kommen. Ohne Behandlung ist eine Heilung von selbst schwierig. Neben der fachärztlichen Untersuchung ist die Ultraschalldiagnostik eine gute Methode, um die beiden Erkrankungen zu unterscheiden. Neben der Frozen Shoulder gibt es auch eine häufige klinische Erkrankung namens Bizepssehnenentzündung, die ebenfalls oft fälschlicherweise als „Frozen Shoulder“ diagnostiziert wird. Charakteristisch ist, dass die Patienten in der Vergangenheit oft kleinere Traumata wie eine Zerrung oder Verstauchung der Schulter erlitten haben oder aufgrund der Hausarbeit überarbeitet waren. Manche Patienten erkranken auch, weil sie sich durch Wind erkälten. Der Schmerzpunkt ist fix, liegt oft vor dem Schultergelenk und strahlt manchmal in den Oberarm und den Nacken aus. Es kann zu einer Verwechslung mit einer durch eine zervikale Spondylose verursachten Neuralgie kommen. Es besteht keine Schmerzfreiheit im gesamten Schultergelenk. Ohne Behandlung ist eine Heilung schwierig und die Symptome verschlimmern sich immer wieder, was zu einer eingeschränkten Schulterbewegung führt. Bei der Untersuchung fällt ein lokaler, tiefer Druckschmerz über dem langen Kopf der Bizepssehne im Sulcus intertubercularis des Oberarmknochens an der Vorderseite der Schulter auf. Die Behandlung besteht hauptsächlich aus einer lokalen Blockade. Die skapulohumerale Periarthritis gehört in der traditionellen chinesischen Medizin zur Kategorie „Knochenarthritis“ und „Sehnenverletzung“. Kälte ist oft ein auslösender Faktor. Achten Sie deshalb im Alltag auf Wärme und Kälteschutz und achten Sie darauf, dass Ihre Schultern nicht auskühlen. Eine weitere Hauptursache der Erkrankung sind Traumata. Wissenschaftlich fundierte tägliche Übungen zur Stärkung der Schultergelenkmuskulatur können zudem das Auftreten einer Frozen Shoulder verhindern und verzögern. Umfragen und Studien zufolge ist die Häufigkeit einer Frozen Shoulder bei Menschen mit gut entwickelter Schultergelenkmuskulatur um 80 % reduziert. Daher ist die Stärkung der Bändermuskulatur rund um das Schultergelenk von großer Bedeutung für die Vorbeugung einer Frozen Shoulder. Es gibt viele Arten von Schulterverletzungen und verschiedene Verletzungsmechanismen. Sobald Schulterschmerzen und Bewegungseinschränkungen auftreten und eine Schonbehandlung die Beschwerden nicht lindert, ist schnellstmöglich ein Fachkrankenhaus zur Untersuchung und Diagnose aufzusuchen und eine symptomatische Behandlung einzuleiten. Gehen Sie nicht fälschlicherweise davon aus, dass eine Frozen Shoulder eine „gefrorene Schulter“ ist und erwarten Sie, dass sie von selbst heilt. Ignorieren Sie dabei den besten Zeitpunkt für eine verzögerte Behandlung und Rehabilitation oder behandeln Sie blind ohne eine korrekte Diagnose, was den Zustand verschlimmern wird. |
<<: Bewegungstherapie zur Beseitigung der Frozen Shoulder
>>: Welche Hausmittel gibt es zur Behandlung der Frozen Shoulder?
Ischias ist eine sehr häufige Erkrankung in unser...
Männliche Freunde legen meist großen Wert auf die...
Mit der Entwicklung der Gesellschaft treten immer...
Eine Urethritis kann während der Behandlung leich...
Eine Ehe ist immer voller Krisen, die nicht nur d...
Die Hyperplasie der Brust gehört in der Tradition...
Liegen nach einem Bruch keine besonderen Umstände...
Morbus Bechterew ist eine Erkrankung mit mehreren...
Da die Zahl der Harnwegsinfekte weiter zunimmt, b...
Klinisch gesehen ist die Brusthyperplasie nicht n...
Heutzutage leiden die Menschen unter Ischialgie, ...
Als Hämangiom bezeichnet man einen Tumor, der im ...
Die Geschichte des langen erotischen Romans „Die ...
Kann man schwanger werden und ein Kind bekommen, ...
Wie kann man einer Venenthrombose der unteren Ext...