So beugen Sie einem Bandscheibenvorfall im Winter vor

So beugen Sie einem Bandscheibenvorfall im Winter vor

Wie kann man einem Bandscheibenvorfall im Winter vorbeugen? Im Winter kommt es häufiger zu Bandscheibenvorfällen in der Lendenwirbelsäule. Dies liegt daran, dass das Wetter im Winter kalt und die Temperaturen niedrig sind. Die Muskeln in der Taille und im Rücken erfahren dabei unterschiedlich starke Spannungen und Krämpfe, was den Druck auf die Bandscheibe erhöht und zum Auftreten eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule führt. Daher müssen Patienten mit einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule gut auf sich achten, um den kalten Winter unbeschadet zu überstehen.

Aus der Sicht der Traditionellen Chinesischen Medizin ist der Winter eine Jahreszeit des Winterschlafs. Im täglichen Leben sollten die Menschen einerseits darauf achten, sich warm zu halten; Andererseits sollten sie früh zu Bett gehen und spät aufstehen, ausreichend schlafen, übermäßige und anstrengende körperliche Betätigung vermeiden und den Geschlechtsverkehr angemessen mäßigen. Wenn Sie im Winter nicht genug Schlaf bekommen oder sich häufig übermäßig körperlich betätigen und schwitzen, wird die Yang-Energie in Ihrem Körper aufgebraucht, was im Widerspruch zur „Nähr- und Speichermethode“ der chinesischen Medizin im Winter steht. Dies kann nicht nur leicht zu einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule führen, sondern auch zu gewissen gesundheitlichen Schäden führen.

Warm halten:

Patienten mit einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule sollten darauf achten, sich warm zu halten, insbesondere Nacken, Taille und Rücken warm zu halten. Wenn Sie sich im Winter erkälten, können Symptome wie Husten und Niesen auftreten. Beim Niesen oder Husten kann der erhöhte Druck im Bauchraum leicht zu einem Druckanstieg in der Lendenwirbelsäule führen, die Rückenmuskulatur belasten und zu einem Bandscheibenvorfall führen. Deshalb sind rechtzeitiges Anziehen und Vorbeugen von Erkältungen ebenfalls wichtige Maßnahmen zur Vorbeugung eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule.

Sorgen Sie für ausreichend Schlaf und vermeiden Sie übermäßige körperliche Betätigung:

Der Winter ist eine Jahreszeit des Winterschlafs. Man sollte früh zu Bett gehen und spät aufstehen, ausreichend schlafen, übermäßige und anstrengende körperliche Betätigung vermeiden und sich nur in Maßen bewegen. Wenn Sie im Winter nicht genug Schlaf bekommen oder sich häufig körperlich betätigen und schwitzen, wird die Yang-Energie in Ihrem Körper aufgebraucht, was nicht nur leicht zu einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule führen kann, sondern auch Ihrer Gesundheit schaden kann.

Achten Sie auf die Ernährung und Nährstoffbilanz:

Der Winter ist die beste Jahreszeit für Nahrungsergänzungsmittel. Patienten mit einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule können entsprechend ihrer körperlichen Merkmale gezielt bestimmte stärkende Nahrungsmittel zu sich nehmen, was sich positiv auf die Vorbeugung eines erneuten Bandscheibenvorfalls auswirkt. Beispiel: Patienten mit kalter Konstitution haben normalerweise Angst vor Kälte und Wind und haben oft kalte Hände und Füße. Sie eignen sich zum Verzehr einiger warmer Speisen wie Longan, Jujube, Kastanie, Honig, Hammelfleisch, Hundefleisch, Garnelen, Abalone usw.; Patienten mit schwacher Konstitution sind meist teilnahmslos, sprechen schwach, haben hin und wieder Rückenschmerzen und schlafen schlecht. Sie eignen sich zum Verzehr einiger blutanreichernder und Qi-belebender Lebensmittel wie Süßkartoffeln, Yamswurzeln, schwarzen Bohnen, Shiitake-Pilzen, Schweineleber, Hühnchen, Rindfleisch, **-Öl usw.

Nahrungsergänzungsmittel sollten im Winter in kleinen Mengen und mehrmals eingenommen werden. Vermeiden Sie das Streben nach dem Motto „je mehr, desto besser“, den Ersatz von Nahrungsmitteln durch Medikamente oder das Streben nach „je teurer, desto besser“. Um die optimale tonisierende Wirkung zu erzielen, sollten Sie entsprechend Ihrer persönlichen körperlichen Verfassung „differenzieren und ergänzen“, auf eine ausgewogene Nährstoffzusammensetzung und die Kombination von Fleisch und Gemüse achten.

Achten Sie auf den täglichen Taillenschutz:

Da es im Winter viele Faktoren gibt, die einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule verursachen können, sollte in dieser Jahreszeit besonders auf den Schutz der Taille geachtet werden. Wenn Sie beispielsweise erkältet sind, niesen oder husten, sollten Sie Ihre Knie und Hüften leicht beugen, um Verletzungen der Lendenwirbelsäule zu vermeiden. Versuchen Sie im Alltag, sich weniger zu bücken und gehen Sie beim Aufheben von Dingen in die Hocke, anstatt sich direkt zu bücken. Entspannen Sie beim Aufstehen am Morgen Ihre Taille, indem Sie diese strecken und die Beine anheben. Legen Sie sich dann auf die Seite und stützen Sie Ihren Körper beim Aufstehen mit den Armen. Achten Sie bei längerem Sitzen auf die richtige Haltung. Legen Sie bei Bedarf ein kleines Kissen oder Polster hinter die Taille, um die normale physiologische Krümmung der Lendenwirbelsäule aufrechtzuerhalten und die Ermüdung der Taillenmuskulatur zu verringern.

<<:  Bandscheibenvorfall und Symptome

>>:  Was sind die Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule?

Artikel empfehlen

Drei Hauptursachen für Bandscheibenvorfälle in der Lendenwirbelsäule

Ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ...

Was Frauen über die Entwicklung der Männerehe wissen sollten

In Wirklichkeit geraten viele Männer wegen des Hu...

Welche Methoden gibt es zur Heilung intrahepatischer Gallengangssteine?

Welche Methoden gibt es zur Behandlung intrahepat...

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für Ischias bei Frauen?

Bei der Behandlung von Ischias müssen Sie die gee...

Was sind die Hauptursachen für Knochenhyperplasie?

Was sind die Hauptursachen für Knochenhyperplasie...

Behandlung der zervikalen Spondylose

Probleme mit der Halswirbelknochenhyperplasie und...

Was tun bei Hämorrhoiden und schmerzhaftem Stuhlgang?

Was soll ich tun, wenn ich Hämorrhoiden und Schme...

Krankenhaus, spezialisiert auf die Behandlung von X-förmigen Beinen

X-förmige Beine sind eine häufige Beindeformation...

Worauf sollten wir beim Reha-Training nach Frakturen achten?

Nach einem Bruch kann der Patient nicht einfach l...

Anzeichen und Diagnose eines Bauchaortenaneurysmas

90 % der Bauchaortenaneurysmen entstehen unterhal...

Krampfadern vorbeugen durch Alltagsdetails

Mit der Verbesserung der Lebensbedingungen in der...

Was sind die häufigsten Symptome einer Knochentuberkulose?

Was sind die häufigsten Symptome einer Knochentub...

Was ist die Ursache einer Vaskulitis? Diese fünf Gründe können die Ursache sein

Mit der Verbesserung der Lebensqualität hängen im...

Was sind die Diagnosekriterien für eine akute Blinddarmentzündung?

Was sind die diagnostischen Grundlagen einer akut...

Was verursacht Hydronephrose bei Erwachsenen?

Was verursacht Hydronephrose bei Erwachsenen? Zu ...