Was sind die Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule? Bandscheibenvorfälle in der Lendenwirbelsäule sind seit jeher eine häufige Erkrankung im orthopädischen Bereich. Da die Zahl der Krankheitsarten ständig zunimmt, sind auch ihre Symptome vielfältiger geworden. Was sind die Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule? Lassen Sie sich diese im Folgenden von den Experten im Detail vorstellen. 1. Ischias: Die Schmerzen treten in der Regel schleichend auf und werden zu Beginn immer schlimmer. Sie strahlen vor allem vom Gesäß – Rücken – Rücken zur Ferse – bzw. Fersenheber aus. In einigen Fällen kann es nach oben ausstrahlen. Die Schmerzen treten meist einseitig oder abwechselnd beidseitig auf. Husten, Niesen, Zwangsinkontinenz, Schmerzen in den Beinen können betroffen sein. Lehnen Sie sich auf den Rücken oder beugen Sie Ihre Hüften und Knie, um die Schmerzen zu lindern. 2. Schmerzen im unteren Rückenbereich: Bei den meisten Patienten mit einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule können Rückenschmerzen, Schmerzen im unteren Rückenbereich und Beinschmerzen vor oder nach der Erkrankung oder auch gleichzeitig auftreten. Die klinischen Manifestationen von Rückenschmerzen können in zwei Kategorien unterteilt werden: Eine Kategorie sind weit verbreitete dumpfe Schmerzen im unteren Rücken, die weder Arbeit noch Leben beeinträchtigen. Dazu gehören akute Rückenschmerzen, Schmerzen im unteren Rückenbereich und starke Muskelkrämpfe. Verschiedene Aktivitäten sind eingeschränkt und Arbeit und Leben werden ernsthaft beeinträchtigt. 3. Schmerzen im Unterbauch oder im vorderen Oberschenkel: Bei einem Bandscheibenvorfall im oberen Lendenbereich kommt es zu einem Bandscheibenvorfall und einer Kompression der Nervenwurzeln 1, 2 und 3 der entsprechenden Leistennervenwurzeln. Dies ist hauptsächlich der Schmerz oder Hüftschmerz. 4. Cauda-equina-Syndrom: Es ist zu erkennen, dass die zentrale Bandscheibe in der Lendenwirbelsäule sehr groß ist, was häufig zu einer Kompression der Cauda equina führt. Im Frühstadium treten starke beidseitige Ischialgie, Taubheitsgefühl im Dammbereich, Stuhlgang und Wasserlassen, Schwäche und eine Entzündung des Ischiasnervs unterhalb der Ebene auf, die manchmal abwechselnd auftreten kann. Wenn dies richtig ist und Sie es dann lassen, verschwindet die Ischialgie und die Produktivität ist nicht vollständig gelähmt. Die Streckmuskeln der unteren Extremitäten können sich lösen, es sei denn, Sie fallen ab, und nach dem Dammbereich der unteren Extremitäten verschwinden Schmerzen, Darm- und Blasenfunktionsstörungen, die sich durch starken Harnverhalt und Unfähigkeit zur Kontrolle des Stuhlgangs äußern. 5. Lähmung: schwerer Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule, Nervenwurzel, Nerveninnervationsbereich, geschwächte Immunantwort, Nervenlähmung, Muskellähmung. 6. Koma: Wie die Kompression des Bandscheibengewebes den Körper oder die sensorischen und taktilen Nervenfasern stimuliert und so ein Taubheitsgefühl in den Gliedmaßen, Taubheitsgefühl und eine Verteilung der sensorischen Nervenwurzeln verursacht, je nach betroffenem Bereich. |
<<: So beugen Sie einem Bandscheibenvorfall im Winter vor
Wie wir alle wissen, hat der Ausbruch jeder Krank...
Die Knie sind für den Menschen sehr wichtig. Da d...
Was sind die Symptome einer schlechten Knochenbru...
Welchen Schaden richtet ein Rektumpolyp im mensch...
Es gibt im Laufe des Lebens viele Patienten mit O...
Weichteilverletzungen sind eine weit verbreitete ...
Bei der zervikalen Spondylose handelt es sich um ...
Welche Faktoren stehen im Zusammenhang mit den Ur...
Die Gallenblase ist für uns relativ wichtig. Wenn...
Die Häufigkeit der Brusthyperplasie ist in unsere...
Hallux valgus kommt im Leben sehr häufig vor. Vie...
Was sollten wir tun, wenn wir Gallensteine habe...
Kennen Sie die Symptome einer zervikalen Spondylo...
Wie behandelt man eine Sehnenscheidenentzündung a...
Was sind die Ursachen für O-förmige Beine? Bei O-...