Gesundheitstipps bei Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule

Gesundheitstipps bei Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule

Wir wissen, dass ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule nicht nur zu Kreuz- und Rückenschmerzen führt, sondern auch zu Taubheitsgefühlen in der Taille und den Beinen. Wenn die Erkrankung nicht umgehend behandelt wird, besteht die Möglichkeit einer Behinderung. Daher sind die Gesundheitsaspekte bei einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule sowohl bei der täglichen Pflege als auch nach einer Operation sehr wichtig und wir müssen sie verstehen.

Der erste Gesundheitshinweis: Massieren Sie nicht wahllos, wenn Sie Schmerzen im unteren Rückenbereich haben: Schmerzen im unteren Rückenbereich sind nur ein Symptom eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule. Zur lumbalen Spondylose zählen: Zerrung der Lendenmuskulatur, Verstauchung, Bandscheibenvorfall, Knochenhyperplasie, Spinalkanalstenose, lumbale Spondylolisthesis usw. Diese Erkrankungen verursachen Schmerzen im unteren Rücken. Wenn Schmerzen auftreten, ist körperliche Betätigung nicht ratsam. Sie sollten sich im Bett ausruhen und bei der Behandlung mitwirken. Werden Bandscheibenvorfälle und Knochenhyperplasie in der Lendenwirbelsäule nicht massiert, können leicht schwerwiegende Folgen wie beispielsweise eine Lähmung der unteren Extremitäten auftreten. Dies ist einer der Punkte, auf die bei der Behandlung eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule geachtet werden muss.

Der zweite Gesundheitspunkt: Nach der Genesung ist eine verstärkte Schonung der Lendenwirbelsäule erforderlich: Patienten mit einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule sollten sich beim Bewegen von Gegenständen nicht bücken. Die richtige Vorgehensweise ist: In die Hocke gehen, den Gegenstand mit beiden Händen nah am Körper anheben, den Oberkörper gerade halten und mit der Kraft der Beine aufstehen. Rückwärtsgehen ist eine Möglichkeit zur Behandlung eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule. Wenn Sie die Rückwärtsgehübung mit den Händen auf den Hüften fortsetzen, kann dies die Blutzirkulation in der Taillenmuskulatur beschleunigen und die Nährstoffversorgung der Taillenmuskulatur verbessern.

Der dritte Gesundheitspunkt: Sitzen: Setzen Sie sich mit gerader Taille hin und der Stuhl sollte eine harte Rückenlehne haben. Die Höhe der Stuhlbeine sollte der Knie- bis Fußhöhe des Patienten entsprechen. Beim Sitzen sollten die Knie etwas höher als die Hüften sein. Wenn der Stuhl zu hoch ist, können Sie ein Pedal unter Ihre Füße stellen.

Der vierte Gesundheitspunkt: Aufstehen: Wenn Sie von einem Sitz aufstehen, bewegen Sie ein Unterschenkelstück von der Seite des Stuhls nach hinten, strecken Sie Ihre Taille, passen Sie Ihren Schwerpunkt an und stehen Sie dann auf.

<<:  Wie viel kostet die Behandlung eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule?

>>:  Die Kosten für die Behandlung eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule

Artikel empfehlen

Sieben Fähigkeiten, die Männer beim Liebesspiel beherrschen müssen

1. Nutzen Sie Ihre Zunge gut Dabei geht es nicht ...

Der Zweck der chirurgischen Behandlung von Bandscheibenvorfällen

Es gibt zahlreiche chirurgische Behandlungsmöglic...

Was sind die Möglichkeiten zur frühzeitigen Vorbeugung einer Hydronephrose?

Vielen Menschen fehlt es an allgemeinem Wissen üb...

So überprüfen Sie Wirbelsäulendeformationen selbst

In der orthopädischen klinischen Praxis kommt es ...

Kann ein Bruch ansteckend sein?

Bei einer Fraktur handelt es sich eigentlich um e...

Sehen Sie, zu welcher Abteilung die Hämorrhoiden-Registrierung gehört

Mal sehen, zu welcher Abteilung die Hämorrhoiden-...

Häufige Missverständnisse über zervikale Spondylose

Da bei manchen Menschen Missverständnisse hinsich...

So verhindern Sie ein erneutes Auftreten einer Meniskusverletzung

Meniskusverletzungen kommen häufig bei Ballspiele...

Ursachen und Behandlungen von Blasenentzündungen bei Männern

Unter den Harnwegserkrankungen bei Männern ist di...

Krankenhausbehandlung von Blasenentzündung

Eine Blasenentzündung ist besonders schwerwiegend...

So vermeiden Sie einen Vorhofseptumdefekt

Der Vorhofseptumdefekt ist eine der häufigsten an...

Was sind die häufigsten Symptome einer Lendenmuskelzerrung?

Was sind die Symptome einer Lendenmuskelzerrung? ...