Im modernen Leben ist Blasenentzündung eine häufige Erkrankung der Harnwege. Viele männliche Freunde sind davon betroffen. Im Alltag sollten sie mehr auf ihre Lebensgewohnheiten achten, insbesondere auf ihre Ernährung. Sie sollten tabuisierte Nahrungsmittel möglichst vermeiden, um eine Verschlimmerung des Zustands zu vermeiden. Welche Lebensmittel sind bei einer Blasenentzündung also tabu? Die folgenden Experten stellen es Ihnen ausführlich vor. 1. Patienten mit akuter Blasenentzündung oder Blasenentzündung während der akuten Anfallsperiode Essen Sie keine warmen, stärkenden Lebensmittel wie Hammelfleisch, rote Datteln, Longan, Hundefleisch und andere scharfe Speisen. Vermeiden Sie den Verzehr reizender Nahrungsmittel, wenn Sie Fiebersymptome haben, da reizende Nahrungsmittel die Entzündung verschlimmern und Fieber als Nebenwirkung verursachen. Im Herbst oder Winter sollten Sie weniger scharfe und trockene Speisen zu sich nehmen. Es nährt Ihren Körper nicht nur nicht, sondern ist auch schädlich für Ihre Gesundheit. 2. Das erste Tabu für Patienten mit Blasenentzündung ist, keine reizenden Lebensmittel zu essen Scharfes Essen ist positiv und kann leicht zu Verstopfung, Schwellung und Schmerzen im entzündeten Bereich führen. Es handelt sich um ein Symptom, das durch eine Reizung der Harnwege hervorgerufen wird und sogar zu Schwierigkeiten beim Wasserlassen sowie zu Rötungen und Schwellungen der Harnröhrenöffnung führen kann. Wenn Sie sich also schnell erholen möchten, versuchen Sie, weniger von diesen Lebensmitteln zu essen. 3. Essen Sie keine säurehaltigen oder heißen und feuchten Lebensmittel. Lebensmittel wie Desserts, Alkohol und fettreiche Getränke verhindern, dass der pH-Wert des Urins das Bakterienwachstum begünstigt. Wenn der Urin alkalisch ist, kann er das Bakterienwachstum hemmen, die Widerstandsfähigkeit gegen Infektionen verbessern und Nebenwirkungen von Medikamenten verringern. Auch wenn Sie diese Lebensmittel mögen, sollten Sie sie meiden. Vermeiden Sie außerdem Nahrungsmittel, die Blähungen verursachen, wie etwa Mehl, Bohnen und Radieschen, die ein Völlegefühl im Bauch verursachen, die Blase zusammendrücken und das Wasserlassen erschweren. Um eine Blasenentzündung möglichst schnell zu überstehen, müssen Sie auf Ernährungstabus achten. Durch regelmäßige Behandlung kann es den Patienten allmählich besser gehen. Auch die Selbstregulation der Erkrankung ist ein sehr wichtiger Teil der Behandlung. Die Ernährungstabus bei Blasenentzündung sind oben aufgeführt. Auch wenn Sie diese Nahrungsmittel gerne essen, müssen Sie sie dennoch meiden, um möglichst schnell wieder gesund zu werden. |
<<: Welche Ernährungstabus gibt es bei interstitieller Zystitis?
>>: Postoperative Versorgung bei Glandularzystitis
Vielen Menschen wird geraten, sich nach einem Kno...
Es gibt viele Arten orthopädischer Erkrankungen. ...
Harnwegsinfektionen zählen zu den häufigsten Erkr...
Experten weisen darauf hin, dass sich die Kosten ...
Calciumcarbonat D3 Tabletten können direkt mit wa...
Als Mädchen sollten wir ein gewisses Verständnis ...
Mit zunehmendem Alter ist eine Degeneration der z...
Ischias ist eine sehr häufige Erkrankung in unser...
Wenn auch Ihre Frau einen großen Hintern hat, müs...
Bei Patienten mit Trichterbrust kommt es häufig z...
Ein Gallenblasenpolyp ist eine Erkrankung mit ähn...
Viele Patienten mit Knochentuberkulose wissen mög...
Was sind die Symptome einer interstitiellen Zysti...
Plattfüße sind eine häufige Erkrankung. Auch die ...
In der klinischen Praxis leiden viele Menschen an...