Die Diagnose eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule ist für die Behandlung des Patienten von großer Bedeutung. Daher sollten die Patienten die diagnostischen Grundlagen eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule richtig verstehen. Nachfolgend stellen Experten die diagnostischen Grundlagen zum Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule vor. Ich hoffe, es wird Ihnen hilfreich sein. Die Diagnose eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule basiert auf: 1. Die Symptome einer verminderten Empfindung und eines Taubheitsgefühls in der Haut der unteren Gliedmaßen stimmen mit dem Bereich der Nerveninnervation überein. 2. Motorische Schwäche der unteren Gliedmaßen und/oder Muskelatrophie. 3. Deutliche Druckempfindlichkeit neben dem Dornfortsatz und im Bereich, wo der Nerv verläuft 4. Spezifische Tests auf Bandscheibenvorfälle in der Lendenwirbelsäule sind positiv, wie z. B. der Test zum Anheben des gestreckten Beins, der Dorsalflexion- und Plantarflexionstest der großen Zehe usw. 5. Bildgebende Untersuchungen wie CT und MRT zeigen klare positive Anzeichen, die mit den klinischen Symptomen und Anzeichen übereinstimmen. 6. Akute oder chronische wiederkehrende Schmerzen im unteren Rücken und in den Beinen, wobei die Schmerzen in den Beinen wesentlich stärker sind als die Schmerzen im unteren Rücken. Der Schmerz strahlt distal entlang des Nerveninnervationsgebiets und sogar bis zum Zeh aus. 7. Die von den komprimierten Nervenwurzeln gesteuerten Sehnenreflexe sind geschwächt oder verschwunden. Personen mit hohen Vorwölbungen, die auf das Rückenmark drücken, weisen aktive oder hyperaktive Sehnenreflexe und positive pathologische Reflexe auf. Das oben Genannte ist die Grundlage für die Diagnose eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule. Durch die Einführung des Experten haben Sie meines Erachtens ein gewisses Verständnis für die Diagnose eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule. Experten empfehlen, dass Patienten nach der Diagnose eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule zeitnah zur Behandlung in ein reguläres Krankenhaus gehen, um eine Verzögerung der Behandlung zu vermeiden. Ich wünsche Ihnen eine schnelle Genesung! Weitere Informationen finden Sie im Sonderthema „Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule“ unter http://www..com.cn/guke/yztc/ oder Sie können kostenlos einen Experten konsultieren. Anschließend gibt der Experte eine detaillierte Antwort, die auf die individuelle Situation des Patienten zugeschnitten ist. |
<<: Was tun bei einem akuten Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule?
Unter Ischias versteht man eine Erkrankung des Is...
Was kann ich bei intrahepatischen Gallengangstein...
Ist bei Hämorrhoidenpolypen eine Operation erford...
Ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ...
Eine Rippenfellentzündung ist für den menschliche...
Knochensporne, auch als Knochenhyperplasie bekann...
Im Allgemeinen ist es eine normale Reaktion, nach...
Klinisch gesehen sind die Komplikationen von Nier...
Worauf sollten Sie achten, wenn Sie Rektumpolypen...
Wie können wir alle über die spezifischen Symptom...
Krampfadern an den Unterschenkeln sind auf der Ha...
Nach einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbe...
Wir sollten in unserem täglichen Leben einen gesu...
Was sind die Ursachen für Knochenbrüche bei älter...
Was sind die Ursachen für Kopfschmerzen aufgrund ...