Eine negative Urinkultur bedeutet nicht unbedingt, dass keine Harnwegsinfektion vorliegt

Eine negative Urinkultur bedeutet nicht unbedingt, dass keine Harnwegsinfektion vorliegt

Die Diagnosekriterien für eine Harnwegsinfektion müssen auf einer positiven Urinbakterienkultur beruhen. Wenn wiederholte quantitative Kulturen negativ sind, kann davon ausgegangen werden, dass keine aktive Harnwegsinfektion vorliegt. Die Ergebnisse der Urinbakterienkultur sollten jedoch in Kombination mit den tatsächlichen klinischen Manifestationen beurteilt werden. Es können auch falsch positive Ergebnisse in der Bakterienkultur im Urin auftreten. In welchen Situationen kann ein falsch positives Ergebnis auftreten?

1. Der Patient hat in den letzten zwei Wochen Antibiotika eingenommen. Bei anderen entzündlichen Infektionen werden Antibiotika in großen Mengen eingesetzt.

2. Der Urin verbleibt relativ kurz in der Blase und Bakterien haben nicht genügend Zeit, sich zu vermehren.

3. Viel Wasser trinken, lange Wasser trinken, auf die Toilette gehen, eine große Menge Bakteriurie im Urin verdünnen

4. Bei einer Harnwegsobstruktion wird der bakterielle Infektionsherd von den Harnwegen ferngehalten. Obwohl der Patient offensichtliche Symptome einer Harnwegsinfektion aufweist, ist die Urinkultur negativ.

5. Bei Patienten mit chronischer Pyelonephritis kann die Urinkultur negativ ausfallen, während bei Patienten mit akuter Pyelonephritis die Urinkultur positiv ausfallen kann, was bedeutet, dass die bakterielle Ausscheidung der Harnwegsinfektion intermittierend sein kann.

6. Bakterien vom L-Typ werden auch Streptobacillus moniliformis genannt. Sie können nicht durch eine gewöhnliche Urinkultur kultiviert werden und führen zu negativen Ergebnissen. Sie können nur in hypertonem Kulturmedium kultiviert werden. Schätzungsweise sind bei etwa 20 % der Patienten mit chronischer Pyelonephritis, deren Urinkulturen negativ sind, Bakterien der L-Form vorhanden. Eine konkrete Diagnose kann jedoch erst nach eingehender Untersuchung gestellt werden.

<<:  Das Tragen von High Heels kann Krampfadern verursachen

>>:  Alltagspflege nach der Operation eines infantilen Hämangioms

Artikel empfehlen

Zählen Sie die Gefahren einer Hydronephrose

Tatsächlich klingt Hydronephrose wie eine Krankhe...

Was kann ich essen, um Hämorrhoiden zu heilen?

Patienten mit Hämorrhoiden können in Maßen ballas...

Sakroiliitis im Detail

Sakroiliitis ist eine sehr häufige Erkrankung in ...

Ist ein 1,9 cm großer Knoten in der Brust ernst?

Ist ein 1,9 cm großer Knoten in der Brust ernst? ...

Analyse der häufigsten Ursachen von Beckenkrampfadern

Krampfadern im Beckenbereich sind eine chirurgisc...

Hat jemand auf Tibiaosteomyelitis geachtet?

Wie ist eine Tibiaosteomyelitis? Diese Frage stel...

Kosten der Behandlung einer Vaskulitis

Die Kosten für die Behandlung einer Vaskulitis hä...

Typische Symptome einer Harnwegsinfektion

Zu den chirurgischen Erkrankungen zählen Harnwegs...

Experten zeigen Ihnen, wie Sie Knochenhyperplasie im Alltag vorbeugen können

Knochenhyperplasie ist eine sehr ernste orthopädi...

Die komplexe Psychologie von Mädchen während ihrer ersten Nacht

Wenn ein Mann die Keuschheit seiner Geliebten akz...

Die Beachtung der Ursachen von Frakturen kann diese Krankheit immer verhindern

Heutzutage erleiden täglich viele Menschen Knoche...

So verhindern Sie das Wiederauftreten von Harnsteinen

Harnsteine ​​sind eine sehr häufige Erkrankung un...

So erkennen Sie ein frühes Leberhämangiom

Das hepatische Hämangiom ist ein relativ häufiger...