Zur Behandlung von Gallensteinen gehören Medikamente, nicht-chirurgische Therapie und chirurgische Behandlung. Die konkrete Wahl sollte auf der Größe und Lage der Gallensteine sowie der Schwere der Symptome des Patienten basieren. Patienten mit kleinen Steinen und leichten Symptomen können sich für eine konservative Behandlung entscheiden, während bei Patienten mit größeren Steinen oder schwereren Symptomen normalerweise eine Operation empfohlen wird. Bei kleinteiligen Cholesterinsteinen eignet sich eine medikamentöse Behandlung. Zu den häufig verwendeten Medikamenten gehören Ursodeoxycholsäure und Chenodesoxycholsäure. Diese Medikamente können die Größe der Steine durch Auflösung des Cholesterins verringern, die Behandlung dauert jedoch lange und erfordert Geduld und Ausdauer. Nichtchirurgische Behandlungen wie die extrakorporale Stoßwellenlithotripsie können bei Patienten eingesetzt werden, die eine Operation nicht vertragen. Die Steine werden zerkleinert und anschließend mit dem Stuhl ausgeschieden, es besteht jedoch die Gefahr, dass Reststeine zurückbleiben. Die Operation ist die gründlichste Behandlungsmethode. Die häufigste Methode ist die laparoskopische Cholezystektomie, die weniger traumatisch ist und eine schnelle Genesung ermöglicht. Bei komplexen Steinen kann zur vollständigen Entfernung auch eine herkömmliche offene Operation erforderlich sein. Bei manchen Patienten kann auch eine Cholezystolithotomie durchgeführt werden, bei der die Funktion der Gallenblase erhalten bleibt, die Steine jedoch entfernt werden. Bei kleinteiligen Cholesterinsteinen eignet sich eine medikamentöse Behandlung. Zu den häufig verwendeten Medikamenten gehören Ursodeoxycholsäure und Chenodesoxycholsäure. Diese Medikamente können die Größe der Steine durch Auflösung des Cholesterins verringern, die Behandlung dauert jedoch lange und erfordert Geduld und Ausdauer. Nichtchirurgische Behandlungen wie die extrakorporale Stoßwellenlithotripsie können bei Patienten eingesetzt werden, die eine Operation nicht vertragen. Die Steine werden zerkleinert und anschließend mit dem Stuhl ausgeschieden, es besteht jedoch die Gefahr, dass Reststeine zurückbleiben. Die Operation ist die gründlichste Behandlungsmethode. Die häufigste Methode ist die laparoskopische Cholezystektomie, die weniger traumatisch ist und eine schnelle Genesung ermöglicht. Bei komplexen Steinen kann zur vollständigen Entfernung auch eine herkömmliche offene Operation erforderlich sein. Bei manchen Patienten kann auch eine Cholezystolithotomie durchgeführt werden, bei der die Funktion der Gallenblase erhalten bleibt, die Steine jedoch entfernt werden. Um einer erneuten Steinbildung vorzubeugen, ist es notwendig, die Essgewohnheiten langfristig anzupassen, den Verzehr fett- und cholesterinreicher Lebensmittel zu reduzieren, mehr ballaststoffreiches Obst und Gemüse zu essen und sich mäßig zu bewegen, um die Möglichkeit einer Gallenstauung im Körper zu verringern. Regelmäßige Gesundheitschecks sind ebenfalls sehr wichtig, insbesondere bei Patienten mit einer Vorgeschichte von Gallensteinen, damit bei der Entdeckung von Problemen frühzeitig eingegriffen werden kann. Wenn sich die Symptome plötzlich verschlimmern oder anhaltendes Kribbeln, Fieber usw. auftreten, suchen Sie so schnell wie möglich einen Arzt auf. |
<<: Was Sie nach einer Brustzystenoperation essen sollten
>>: Auf welche Ernährung sollten Sie bei Brustzysten achten?
Der Grad der O-Beinform wird durch den Abstand zw...
Der vollständige Name der Rachitis lautet Vitamin...
Eine Harnwegsinfektion ist eine Erkrankung des Ha...
Der Sprunggelenkbruch wird medizinisch als Knöche...
Wenn bei Ihnen erste Symptome einer ankylosierend...
Mit Blinddarmentzündung sollte jeder vertraut sei...
Osteonekrose wird durch die Nekrose von Zellen, O...
Welche Lebensmittel sollte ich bei einer Blinddar...
Äußere Hämorrhoiden sind eine sehr häufige anorek...
Sind Sie schon einmal in eine solche Situation ge...
In dieser riesigen Welt treten verschiedene mensc...
Können Harnwegsinfektionen beim Mann auf die Frau...
Eine lumbale Spinalkanalstenose ist in einigen Fä...
Bei einem zerebralen Vasospasmus geraten die meis...
1. Zervikale Spondylose: gekennzeichnet durch Ste...