Welche Ernährungstabus gibt es bei interstitieller Zystitis? Wenn Männer unglücklicherweise an einer Blasenentzündung leiden, müssen sie sich nicht nur aktiv um eine Behandlung bemühen, sondern auch auf entsprechende Aspekte ihrer Ernährung achten, um die gesundheitlichen Schäden zu verringern. Manche Nahrungsmittel sind für die Gesundheit des Mannes nicht förderlich und verschlimmern die Krankheit nur. Menschen mit interstitieller Zystitis stellen möglicherweise fest, dass eine Ernährungsumstellung die Symptome lindert oder neue Krankheitsschübe verhindert. Von der Interstitial Cystitis Association (ICA) gesammelte Daten zeigen, dass die Wirkung einer Ernährungsumstellung auf die Symptomkontrolle von Person zu Person unterschiedlich ist. Diese Schlussfolgerung deckt sich mit den Erfahrungen unserer klinischen Patienten. Obwohl es für Patienten mit interstitieller Zystitis einige Erfahrungen und Empfehlungen zur Ernährung gibt, die sie befolgen können, erfordert die Suche nach geeigneten Essgewohnheiten immer noch unermüdliche Anpassungs- und Erfahrungsbemühungen des Patienten. Manchmal ist dies ein langwieriger Prozess und erfordert eine starke Selbstbeherrschung, denn die Änderung einer Gewohnheit ist keineswegs einfach. Die beste Ernährungsweise bei interstitieller Zystitis besteht darin, mit Nahrungsmitteln zu beginnen, die die meisten IC-Patienten vertragen, und dann langsam andere Nahrungsmittel hinzuzufügen. Versuchen Sie, kleine Mahlzeiten zu sich zu nehmen, anstatt zu viel zu essen. Dokumentieren Sie gleichzeitig Ihren Diättag und notieren Sie alle Lebensmittel, die Sie zu sich nehmen. Beginnen Sie nach einigen Wochen, die verbotenen Lebensmittel nach und nach zu essen. Wenn die Krankheit nach dem Verzehr nicht auftritt, können Sie sie weiterhin essen. Wenn sich die Symptome verschlimmern, streichen Sie dieses Produkt aus Ihrer Ernährung. Nach Abschluss des Ernährungsscreenings können Sie herausfinden, welche Beschwerden Sie tolerieren können. Versuchen Sie, jede zweite Woche kleine Mengen Futter hinzuzufügen. Generell gilt in Bezug auf die Ernährung: Versuchen Sie, säurehaltige Lebensmittel, eingelegte Lebensmittel, geräucherte Lebensmittel sowie zu reizende Speisen und Getränke zu reduzieren oder zu vermeiden. Zu den Nahrungsmitteln, die vermieden werden sollten, gehören: Käse, Joghurt, Schokolade, Sojaprodukte, Zitronensäure, Kaffee, Tomaten, Zwiebeln, Paprika, Ingwerprodukte, Essig, Soßen (einschließlich hausgemachter Bohnenpaste), saure Äpfel, Aprikosen, Zitrusfrüchte, Weintrauben, Pfirsiche, Ananas, Pflaumen, saures Gras, Sauerkirschen, gereifte, konservierte, eingelegte, verarbeitete oder geräucherte Fleisch- und Fischprodukte, Corned Beef und Fleischprodukte, die Nitrate und Nitrite enthalten, alkoholische Getränke (einschließlich Bier und Spirituosen), kohlensäurehaltige Getränke wie Sodawasser, Kaffee oder starker Tee, saure Fruchtsäfte, insbesondere Zitrus- oder Jujubesaft. Natürlich ist die Ernährung jedes Menschen anders. Wir hoffen, dass jeder Patient eine für ihn geeignete Diät findet, um das Ziel zu erreichen, die Symptome zu lindern und ein Wiederauftreten der interstitiellen Zystitis zu vermeiden. |
<<: Welche Lebensmittel sollten bei Blasenentzündung nicht gegessen werden
>>: Welche Nahrungsmittel sollte ich bei einer Blasenentzündung meiden?
Viele Menschen in unserem Leben sind verwirrt, we...
Halten Sie Ihren Urin nicht zurück, wenn Sie nach...
Welche Obstsorte ist besser bei zerebralen Vasosp...
Brusthyperplasie kommt in der klinischen Praxis r...
Viele Menschen in unserem täglichen Leben wissen ...
Aufgrund des immer schneller werdenden Lebenstemp...
Um eine zervikale Spondylose heilen zu können, is...
Die Behandlung von O-Beinen wird in eine operativ...
Um festzustellen, ob ein Patient mit zervikaler S...
Sakroiliitis und Arthritis beeinträchtigen das tä...
Wo liegt der Bandscheibenvorfall in der Lendenwir...
Jeder weiß, dass eine Blinddarmentzündung bei Pat...
Zu den häufigsten Anzeichen einer ankylosierenden...
Mit welchen Tests kann eine akzessorische Brust f...
Osteoporose kommt häufig bei Frauen nach der Meno...