Welche Symptome treten bei einer Blasenentzündung bei Kindern auf? Blasenentzündung ist eine relativ häufige Harnwegserkrankung. Heutzutage sind es nicht nur Erwachsene, die an dieser Krankheit leiden. Tatsächlich sind auch Kinder anfällig dafür. Dies liegt daran, dass Bakterien über die Harnröhre in den Körper gelangen und die Blase erreichen, wo sie Probleme verursachen. Darüber hinaus kann es auch zu einer Infektion der Blase durch nahegelegene entzündete Organe kommen. Was sind also die Symptome einer Blasenentzündung bei Kindern? Da sich das Harngefühl bei Kindern selten auf einen der oben genannten Bereiche beschränkt und teilweise schwer abzugrenzen ist, wird oft zusammenfassend von einer Harnwegsinfektion gesprochen. Bei Kindern kommt es häufiger zu akutem Harnverhalt. Die Symptome sind nicht die typischen häufigen Harndrang, der Harndrang und die Schmerzen beim Wasserlassen wie bei Erwachsenen. Die Symptome sind sehr unterschiedlich. Wenn Neugeborene erkranken, ist der Schweregrad der Erkrankung unterschiedlich. In leichten Fällen treten möglicherweise keine Symptome auf und es ist lediglich ein Bakterienwachstum in der Urinkultur festzustellen. In schweren Fällen kann es zu Fieber oder gar keinem Temperaturanstieg, zu blasser Gesichtsfarbe, Reizbarkeit oder Schläfrigkeit kommen, und bei manchen Patienten können auch Gelbsucht, Krämpfe oder Magen-Darm-Symptome auftreten. Wenn Säuglinge und Kleinkinder krank sind, zeigen sich bei ihnen deutliche systemische Symptome wie Fieber, Blässe, Erbrechen, Durchfall, Bauchschmerzen und Blähungen. Darüber hinaus können auch neurologische Symptome wie Reizbarkeit, Schläfrigkeit, Krämpfe und Koma auftreten. Wenn die Harnwegssymptome mild sind, äußern sie sich lediglich als Bellen beim Wasserlassen. Die Krankheitssymptome bei älteren Kindern ähneln denen bei Erwachsenen. Bei einer Pyelonephritis treten Fieber, Schüttelfrost und Klopfschmerzen im Nierenbereich (Taille) auf beiden Seiten auf. Bei einer Blasenentzündung kommt es zu häufigem Wasserlassen, Schmerzen beim Wasserlassen und Hämaturie. Bei einer Urethritis kommt es zu einem brennenden Gefühl sowie zu einer Rötung und Schwellung der Harnröhrenöffnung. Chronische Harnwegsinfektionen werden meist durch lang anhaltende akute Harnwegsinfektionen verursacht. Auch Fehlbildungen der Harnwege können eine Ursache sein. Im Gegensatz zu Erwachsenen beträgt der Krankheitsverlauf mehr als 6 Monate oder es kommt zu mehreren Rückfällen mit erheblichen Schäden am Nierenparenchym und anhaltender Nichterholung der Nierenfunktion, sodass die Krankheit chronisch wird. Das kranke Kind kann Symptome wie Depression, Müdigkeit, Gewichtsverlust, langsames Wachstum, fortschreitende Anämie usw. aufweisen. Experten empfehlen, vor der Behandlung einer Blasenentzündung zunächst festzustellen, ob eine Entzündung vorliegt, wo sich die Entzündung befindet und wie stark sie ausgeprägt ist, und dann zu entscheiden, welche Behandlung angewendet werden soll. Wenn Sie ein Problem feststellen, ist es daher am besten, so schnell wie möglich einen Arzt aufzusuchen. Achten Sie regelmäßig auf Hygiene und halten Sie den Bereich um die Harnröhrenöffnung sauber. |
<<: Akute Blasenentzündungssymptome bei Männern
>>: Was sind die Symptome einer Blasenentzündung bei Frauen
Eine wahllose Nachahmung mancher Inhalte kann das...
Wir wissen, dass die Wahrscheinlichkeit, im Alter...
Die Struktur des Körpers einer Frau ist sehr magi...
Eine Oberschenkelmassage kann den gesamten Körper...
Auch akute Weichteilverletzungen im Nackenbereich...
Welche täglichen Vorbeugungsmaßnahmen gibt es für...
Jeder hat schon einmal von Arthrose gehört. Patie...
Kennen Sie die pflegerischen Maßnahmen bei einer ...
Wie gut kennen Sie die Diagnosekriterien für eine...
Rachitis ist eine sehr häufige Kinderkrankheit, d...
Wenn es ein Problem mit der Gallenblase gibt, hat...
Was verursacht Knoten um die Wunde nach einer Bli...
Wir alle möchten nicht krank werden, aber weil wi...
Welche Möglichkeiten gibt es, Gallensteine mit ...
In letzter Zeit herrschte in der Crosstalk-Welt z...