Der Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule zählt zu den häufigsten Erkrankungen in der Orthopädie. Aufgrund der Symptomvielfalt kann es leicht zu einer Verwechslung mit einer lumbalen Spinalkanalstenose kommen. Allerdings haben beide ihre eigenen Eigenschaften. Die Hauptunterschiede sind folgende: 1. Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule Bandscheibenvorfälle in der Lendenwirbelsäule kommen häufiger bei jungen und mittelalten Menschen im Alter zwischen 20 und 50 Jahren vor, wobei Männer häufiger betroffen sind als Frauen. Die häufigste Stelle der Erkrankung liegt zwischen L4 und L5, gefolgt von L5 und S1, und L3 bis L4 ist relativ selten. Bei dem Patienten war die Krankheit akut ausgebrochen, es gab in der Vorgeschichte wiederkehrende Anfälle und eine intermittierende Besserung und Verschlechterung der Symptome, mit Schmerzen im unteren Rücken und ausstrahlenden Beinschmerzen. Was die körperlichen Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule betrifft, zeigen sich häufig Skoliose, eine verringerte oder verschwundene physiologische Lordose sowie Druckschmerz 1 bis 2 cm neben dem Dornfortsatz in der unteren Lendenwirbelsäule, der in eine untere Extremität ausstrahlt. Es können auch abnormale Hautgefühle, positive Ergebnisse beim Anheben des gestreckten Beins und beim Kräftigungstest, positive Ergebnisse beim Knochennervenzugtest sowie geschwächte oder verschwundene Sehnenreflexe auftreten. 2. Lumbale Spinalkanalstenose Eine lumbale Spinalkanalstenose tritt häufiger bei Menschen mittleren Alters über 40 Jahren auf. Im Gegensatz zum zentralen Bandscheibenvorfall, der sich oft plötzlich entwickelt, ist der Beginn langsam. Die Hauptsymptome sind Schmerzen im unteren Rücken, Schmerzen in den Beinen und Claudicatio intermittens. Schmerzen im unteren Rückenbereich treten hauptsächlich im unteren Rücken und Kreuzbein auf, verschlimmern sich beim Stehen und Gehen und lindern sich beim Sitzen oder Liegen auf der Seite mit gebeugter Hüfte. Beinschmerzen werden hauptsächlich durch eine Kompression der Sakralnervenwurzeln verursacht und betreffen oft beide Seiten. Sie werden oft nicht durch Husten verschlimmert, sondern verschlimmern sich beim Gehen oder werden von einem ungewöhnlichen Gefühl in den unteren Gliedmaßen und Ermüdung bei Bewegungen begleitet, was als Claudicatio intermittens der Cauda equina bezeichnet wird. |
<<: Indikationen zur Operation bei instabilen Schulterblattfrakturen
>>: Bildgebende Untersuchung der Neurofibromatose-Skoliose
Wie viel kostet die Behandlung eines chronischen ...
Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für zervi...
Was sollte ich essen, wenn ich schwanger bin und ...
Wenn Sie ein Freund sind, haben Sie tiefe Gefühle...
Morbus Bechterew ist eine Erkrankung, die unter d...
Brusthyperplasie ist heute eine weit verbreitete ...
Eine häufige Manifestation der Osteoporose ist di...
Die Fallot-Tetralogie ist eine schwere angeborene...
Bei älteren Menschen kommt es häufiger zu Knochen...
Was ist die Ursache der lobulären Hyperplasie? Di...
Die Blase ist der Hauptteil des menschlichen Körp...
Viele Patienten mit zervikaler Spondylose suchen ...
Arthritis kann bei Patienten chronische Schmerzen...
Die Schädlichkeit von Rachitis ist jedem bekannt....
Hydrozephalus tritt meist im Säuglingsalter auf u...