Die Ursache einer Fersenbeinfraktur ist meist eine Hochenergieverletzung, wobei starke Fersenschmerzen, deutliche Schwellungen und Blutergüsse, die Unfähigkeit, beim Gehen mit der Ferse den Boden zu berühren, und eine Empfindlichkeit des Fersenbeins die Hauptsymptome sind. Bei einer chirurgischen Behandlung können häufig die folgenden Komplikationen auftreten. 1. Verzögerte Wundheilung und Hautlappennekrose Die Wunde heilte langsam und der Hautlappen wurde nekrotisch. Der L-förmige Einschnitt an der Außenseite des Fersenbeins war das Ende des Gefäßzweigs und die Blutversorgung der umgebenden Haut war schlecht. Vorbeugende Maßnahmen: Bei Operationen sollte ein subperiostales Stripping durchgeführt werden. Die Verwendung eines elektrischen Messers ist verboten, da die hohe Energie des elektrischen Messers eine Gefäßembolie verursachen und die Blutversorgung der Haut weiter verringern kann. Darüber hinaus kann die Brennwirkung des elektrischen Messers zu einer teilweisen Verflüssigung des Gewebes führen, was eine wichtige Ursache für Wunddehiszenz und Wundheilungsstörungen ist. 2. Verletzung der Peroneus-brevis-Sehne Verletzungen der Peroneus-brevis-Sehne kommen relativ häufig vor. Der Musculus peroneus brevis entspringt an der unteren lateralen Oberfläche des Wadenbeins und endet an der Basis des fünften Mittelfußknochens. Er innerviert den oberflächlichen Peroneusnerv, der aus dem Sakralplexus der Spinalnerven entspringt, und ermöglicht so die Beugung und Eversion des Fußes am Sprunggelenk und die Aufrechterhaltung des seitlichen Fußgewölbes. Eine Verletzung beeinträchtigt die normale Funktion. Die Anastomose wurde unmittelbar während der Operation durchgeführt und für 4 Wochen nach der Operation wurde eine externe Gipsfixierung verwendet. Die Funktion wurde gut wiederhergestellt. 3. Verletzung des Nervus suralis Auch Verletzungen des Nervus suralis kommen relativ häufig vor. Der Nervus cutaneus suralis lateralis, der aus dem Nervus peroneus communis in der Kniekehle entspringt, und der Nervus cutaneus suralis internus, der aus dem Nervus tibialis entspringt, vereinigen sich zum Nervus suralis, der im hinteren Bereich der Wade verteilt ist. Eine Behandlung ist nicht erforderlich und die Symptome verschwinden 3 bis 5 Monate nach der Operation. |
Sakroiliitis ist eine häufige orthopädische Erkra...
Da die Zahl der Otakus und Otakus in der modernen...
Normalerweise bezeichnen wir das erste Mal als da...
Die klinischen Gefahren einer Brusthyperplasie dü...
Die Schäden, die durch O-förmige Beine verursacht...
Die Femurkopfnekrose, auch ischämische Hüftkopfne...
Was sind die häufigsten klinischen Symptome einer...
Bei der Frozen Shoulder handelt es sich um ein Sy...
Das Auftreten einer Frozen Shoulder hat vielen Me...
Die Symptome von Gallenblasenpolypen müssen mithi...
Was sind die Ursachen eines Hallux valgus? Warum ...
In den letzten Jahren hat die Zahl der Ischialgie...
Schwangere Mütter haben es sehr schwer. Sie müsse...
Welche Untersuchungen sollten bei einem Ventrikel...
Mit dem fortschreitenden gesellschaftlichen Forts...