Durch Röntgenmessung kann der Grad der Skoliose gemessen werden und es handelt sich um eine häufig verwendete Messmethode für Skoliose. Skoliose-Winkelmessung 1. Cobb-Methode: Bestimmen Sie auf dem anteriorposterioren Röntgenfilm zunächst die oberen und unteren Endwirbel der Skoliose (die oberen und unteren Endplattenlinien am oberen Ende der Hauptkurve mit der größten Neigung nach innen sind die oberen Endwirbel, und das untere Ende der Hauptkurve sind die unteren Endwirbel). Zeichnen Sie an der Oberkante des Wirbelkörpers des oberen Endwirbels und an der Unterkante des Wirbelkörpers des unteren Endwirbels jeweils eine waagerechte Linie und zu den beiden waagerechten Linien jeweils eine senkrechte Linie. Der Schnittwinkel dieser beiden vertikalen Linien ist der Cobb-Winkel. Verwenden Sie dann einen Winkelmesser, um seinen spezifischen Grad zu messen. 2. Ferguson-Methode: Zeichnen Sie auf dem anteriorposterioren Röntgenfilm eine gerade Linie vom Mittelpunkt des oberen Endwirbels zum Mittelpunkt des Scheitelwirbels und dann eine gerade Linie vom Mittelpunkt des unteren Endwirbels zum Scheitelwirbel. Der Ergänzungswinkel der beiden Linien ist der Ferguson-Winkel. Von den beiden Methoden wird die Cobb-Methode am häufigsten verwendet. Während der Diagnose, Behandlung und Nachsorge sollte dieselbe Skoliose desselben Patienten anhand derselben terminalen Wirbellinie gemessen werden, um einen genauen Vergleich zu erzielen. Messung der Wirbelsäulenrotation Eine strukturelle Skoliose geht häufig mit einer Rotation der Wirbelsäule einher, daher wird diese Methode häufig zur Messung verwendet. 1. Verwenden Sie den Dornfortsatz als Markierung auf der frontalen Röntgenaufnahme. Es ist normal, wenn sich der Dornfortsatz in der Mitte der Wirbelsäule befindet. Wird die Wirbelmittellinie bis zum seitlichen Rand des Wirbelkörpers in drei gleiche Teile geteilt, so verlagert sich bei einer Rotation der Wirbelsäule der Dornfortsatz auf die konkave Seite. Eine Verschiebung um einen Teil wird als Verschiebung I. Grades betrachtet, eine Verschiebung um zwei Teile als Verschiebung II. Grades, eine Verschiebung um drei Teile als Verschiebung III. Grades und eine Verschiebung über den Rand des Wirbelkörpers hinaus als Verschiebung IV. Grades. Bei einer Berechnung in Grad, d. h. wenn der Dornfortsatz um 1/3 eines halben Wirbels von der Mittellinie abweicht, beträgt der Rotationsgrad 15 Grad, 2/3 sind 30 Grad und die Projektion des Dornfortsatzes auf den Rand des Wirbels beträgt 45 Grad. 2. Messung der keilförmigen Veränderung der Wirbel: Die Höhen auf beiden Seiten des Wirbels sind ungleich, was als keilförmige Veränderung bezeichnet wird. Die Wirbelhöhe wird in einer normalen AP-Röntgenaufnahme in 4 Grad unterteilt. Wenn beispielsweise die Höhe einer Seite des Wirbels 0 bis 1/6 beträgt, handelt es sich um Grad I; 1/6 bis 1/3 ist Grad II; 1/3 bis 1/2 ist Grad III; und mehr als die Hälfte ist Grad IV. |
<<: Differenzierung zwischen skapulohumeraler Periarthritis und eitriger Schulterarthritis
>>: Welche Methoden gibt es zur Hallux-valgus-Korrektur?
Was bedeutet Knochenhyperplasie und -degeneration...
Bei der ankylosierenden Spondylitis handelt es si...
Bei einer zervikalen Spondylose sind Nackenschmer...
Cholelithiasis umfasst hauptsächlich zwei Kategor...
Kann ein Aneurysma zum Tod führen? Viele Menschen...
Für Patienten mit Ischias ist regelmäßige körperl...
Im Allgemeinen entdecken Patienten die Symptome v...
Was sind die 8 Anzeichen einer Frakturheilung? Es...
Sexualleben ist ein normales Bedürfnis von uns. M...
In dem Film „Pretty Woman“ spielt Julia Roberts e...
Die besonderen klinischen Manifestationen der zer...
Bei der Behandlung eines Bandscheibenvorfalls in ...
Die Ursache eines Bandscheibenvorfalls in der Len...
Welche Untersuchungen sind bei einem Ventrikelsep...
Wenn sich das nekrotische Knochengewebe und die K...