Die Hauptursache für einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule sind degenerative Schäden an der Bandscheibe. Da die Bandscheibe durch das Körpergewicht zusammengedrückt wird und die Taille oft gebeugt und gestreckt ist, kann es leicht zu einer Kompression und Abnutzung der Bandscheibe kommen, insbesondere der Bandscheibe im unteren Taillenbereich, was zu degenerativen Veränderungen führt. Grundlage dieser Erkrankung sind degenerative Veränderungen der lumbalen Bandscheibe. Zusätzlich zu den grundlegenden degenerativen Läsionen gibt es einige andere Faktoren, die einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule verursachen können. 1. Die Wirkung äußerer Kräfte: Im Alltag üben manche Menschen unangemessene Kraft auf ihre Taille aus, üben übermäßige Kraft aus und nehmen eine falsche Körperhaltung ein. Beispiele hierfür sind Frachtarbeiter, die über lange Zeiträume körperliche Arbeit verrichten, Gewichtheber usw. Die durch wiederholte unsachgemäße oder übermäßige Krafteinwirkung verursachten Schäden wirken sich kumulativ auf die Bandscheibe aus und führen zu degenerativen Läsionen der Bandscheibe. 2. Defekte der Bandscheibe selbst: Die Bandscheibe ist im Erwachsenenalter über einen langen Zeitraum nicht ausreichend durchblutet und verfügt über eine schlechte Selbstreparaturfähigkeit. Der Anulus fibrosus auf der posterior-lateralen Seite der Bandscheibe ist schwach und die Breite des hinteren Längsbandes ist in der Ebene des 5. Lendenwirbels und des 1. Kreuzbeins deutlich reduziert, wodurch die stärkende Wirkung auf den Anulus fibrosus deutlich abgeschwächt ist. Angeborene Fehlbildungen des lumbalen Kreuzbeinsegments: Deformitäten des lumbalen Kreuzbeinsegments können die Inzidenzrate erhöhen. Diese Anomalien führen zu ungleichen Breiten der Bandscheiben und häufig zu Gelenkvorwölbungen. Die Gelenke werden einer stärkeren Rotationsbelastung ausgesetzt, was zu einem ungleichmäßigen Druck auf den Anulus fibrosus führt und die Degeneration beschleunigt. 3. Genetische Faktoren: Beeinflusst durch genetische Faktoren kommt es zu angeborenen Deformitäten der Lendenwirbelsäule. Und dann steigt die Inzidenzrate. |
>>: Bewegungstherapie für Patienten mit Morbus Bechterew
Angesichts der zunehmenden Zahl von Vaskulitis-Fä...
Obwohl viele Menschen schon von zervikaler Spondy...
Bei der täglichen Pflege von Patienten mit Gallen...
Welche konkreten Erscheinungsformen können sich b...
In den letzten Jahren hat die Zahl der anorektale...
Eileitersteine sind heutzutage ebenfalls eine w...
Beim Auftreten einer Osteomyelitis müssen zunächs...
Was sind die Symptome einer ankylosierenden Spond...
Viele Menschen glauben, dass Krebserkrankungen ni...
Proktitis und Colitis werden zusammenfassend als ...
Tiefe Verbrennungen sind eine ernstere Art von Ve...
Wenn ein Paar lange zusammenbleibt, verspürt es u...
Der zerebrale Vasospasmus ist eine Erkrankung, di...
Für viele Frauen im mittleren oder höheren Alter ...
Welche Behandlungsmaßnahmen gibt es bei Wirbelsäu...