Ernährungsaspekte nach einer Operation bei inneren Hämorrhoiden

Ernährungsaspekte nach einer Operation bei inneren Hämorrhoiden

Innere Hämorrhoiden sind eine häufige Art von Hämorrhoiden. Sie werden meist durch chronische Verstopfung verursacht und neigen zur Inkarzeration. Können sie nach der Inkarzeration nicht reduziert werden, ist eine chirurgische Behandlung erforderlich. Auf folgende Punkte sollten Patienten bei ihrer Ernährung nach der Operation achten.

Ernährungsaspekte nach der Operation

Nach einer Operation bei eingeklemmten inneren Hämorrhoiden sollten Patienten weiche und leicht verdauliche Nahrungsmittel wie beispielsweise Haferbrei, Nudeln oder mageren Fleischbrei zu sich nehmen, um eine ausreichende Nährstoffzufuhr zu gewährleisten. Patienten sollten viel Wasser trinken, um eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr im Körper sicherzustellen, die Urinproduktion zu fördern, die Blase zu stimulieren, um einen Harnreflex auszulösen und das Auftreten postoperativer Harnbeschwerden zu verringern. Um Blähungen und Unwohlsein nach der Operation zu vermeiden, sollten die Patienten auf Milch, Sojapulver und kohlensäurehaltige Getränke verzichten.

Ernährungsüberlegungen vor dem Stuhlgang nach der Operation

Wenn der Patient nach der Operation keinen Stuhlgang hatte, sollte er leichte und leicht verdauliche Kost zu sich nehmen, übermäßiges Essen vermeiden, weniger ballaststoffreiche Nahrung und Obst zu sich nehmen und versuchen, den Stuhlgang des Patienten bis zum Morgen des zweiten Tages nach der Operation zu verhindern. Denn ein vorzeitiger Stuhlgang kann leicht zu Blutungen und Ödemen führen und verschlimmert zudem die Schmerzen.

Ernährungsüberlegungen nach dem Stuhlgang

Nach der Operation sollten Sie Ihren Darm offen halten und normale Nahrung zu sich nehmen (proteinreiche Nahrung wie Hühnchen, Fisch usw.), da diese reich an Kollagenfasern und Vitaminen ist, die die Wundheilung und die Regeneration des Körpers fördern können. Der Verzehr von mehr ballaststoffreichen Lebensmitteln wie Kohl, Sellerie, Bohnen und anderem frischen Gemüse kann die Darmperistaltik fördern und Verstopfung vorbeugen. Darüber hinaus sind Früchte reich an Vitamin C, das nicht nur den normalen Bedarf des Körpers deckt und sich positiv auf das Wundwachstum auswirkt, sondern auch die Darmperistaltik fördert und den Stuhl weicher macht.

Abnormer Stuhl und Ernährungsvorkehrungen nach der Operation

Innere Hämorrhoiden werden meist durch chronische Verstopfung verursacht, sodass es nach der Operation wahrscheinlich zu abnormalen Stuhlgängen kommt. Mit Glycerin-Einläufen, Schmierseifen-Einläufen etc. lässt sich trockener Stuhl zwar ausscheiden, eine Verstopfung lässt sich damit jedoch nicht grundsätzlich beheben. Die einzige Möglichkeit, dieses Problem zu lösen, besteht darin, die Stuhlgewohnheiten des Darms durch eine Ernährungsumstellung zu verbessern. Patienten sollten gute Lebens- und Essgewohnheiten entwickeln, die nicht nur Schmerzen lindern und die Wundheilung fördern, sondern auch Giftstoffe so schnell wie möglich aus dem Körper ausscheiden, was sich positiv auf die körperliche und geistige Gesundheit auswirkt.

<<:  Behandlung von Krampfadern der unteren Extremitäten nach TCM-Klassifikation

>>:  Schmerzmittel bei Morbus Bechterew richtig einnehmen

Artikel empfehlen

Klinische Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule

Jeder weiß, dass das Leben der Menschen heutzutag...

Wie erholt man sich von einer Fingervaskulitis? 3 Tipps zur Heilung Ihrer Finger

Fingervaskulitis ist eine sehr ernste Erkrankung....

Überblick über Wirbelsäulendeformationen

Bei einer Wirbelsäulendeformation handelt es sich...

Was sind die häufigsten Symptome von Weichteilverletzungen?

Wenn es um Weichteilverletzungen geht, sollte mei...

Was sind die häufigsten Erscheinungsformen einer Mastitis?

Die Symptome einer Mastitis müssen richtig versta...

Kann Arthrose geheilt werden?

Eine häufige orthopädische Erkrankung im tägliche...

Einführung in mehrere Hauptmethoden zur Erkennung einer Brusthyperplasie

Bei der klinischen Diagnose einer Brusthyperplasi...

Die Ursache der zervikalen Spondylose kann genetisch bedingt sein

Die Ursache der zervikalen Spondylose kann geneti...

Eine kurze Analyse gängiger Behandlungsmethoden für Knieosteophyten

Die Knochenhyperplasie des Kniegelenks ist eine o...

So verhindern Sie eine zervikale Spondylose, wenn Sie oft den Kopf beugen

Berufsbedingt kann eine längerfristige, gesenkte ...

So behandeln Sie eine Lendenmuskelzerrung zu Hause

Viele ihrer Freunde sind berufstätig und können s...

Stimmt es, dass ein Knochenbruch 100 Tage später noch immer nicht verheilt ist?

Stimmt es, dass ein Knochenbruch 100 Tage später ...