Ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ist eine Erkrankung, die durch einen Riss des Anulus fibrosus gekennzeichnet ist. Dadurch tritt der Nucleus pulposus hervor und komprimiert die Nervenwurzeln. Das Hauptsymptom sind Schmerzen im unteren Rücken und in den Beinen. Die lumbale Bandscheibe entspricht einem Mikrobewegungsgelenk. Es besteht aus hyalinen Knorpelplatten, Annuli und Nucleus pulposus und ist zwischen den Lendenwirbeln verteilt. Degenerative Veränderungen der Bandscheibe in der Lendenwirbelsäule oder ein Trauma durch einen Riss des Anulus fibrosus. Der Nucleus pulposus prolabiert durch den Riss und komprimiert die Nerven in der Lendenwirbelsäule, was zu ausstrahlenden Schmerzen in der Taille und den Beinen führt. Es treten Beinschmerzen auf, die sich entlang des Sprunggelenks ausbreiten und von Schwäche und Taubheitsgefühlen in der Wade und im Fuß begleitet werden. In diesem Fall müssen Sie auf die Taille achten, da klinische Daten zeigen, dass bei etwa 98 % der Patienten mit einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule Schmerzen in den Beinen auftreten. Klinisch gesehen haben einige Patienten mit einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule nur Schmerzen in den Beinen, aber keine Rückenschmerzen. Bei dieser Art von Patienten tritt der Nucleus pulposus der Bandscheibe häufig auf eine Seite hervor und komprimiert und reizt die einseitige Nervenwurzel, ohne dass eine offensichtliche Kompression des Dura mater-Sacks vorliegt. Bei einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule, der nur mit Schmerzen im unteren Rücken einhergeht, bedeutet dies, dass der Nucleus pulposus die Nervenwurzeln noch nicht komprimiert hat. Wenn der Bandbruch das hintere Längsband durchbricht und die angrenzenden Nervenwurzeln komprimiert, treten Beinschmerzen auf, vor allem Schmerzen entlang des Ischiasnervs oder ausstrahlende Schmerzen. Ischias entwickelt sich normalerweise schleichend. Der Schmerz ist zunächst dumpf und wird allmählich schlimmer. Die Schmerzen strahlen meist vom Gesäß, der Oberschenkelrückseite und -außenseite, der äußeren Wade bis zur Ferse oder zum Fußrücken aus. In einigen Fällen breiten sich die Schmerzen zunächst vom Fuß, der äußeren Wade, dem hinteren und seitlichen Oberschenkel bis zum Gesäß aus. Die Schmerzen verschlimmern sich beim Husten, Niesen oder Pressen beim Stuhlgang. |
<<: Patienten mit O-Beinen sollten Behandlungsmissverständnisse vermeiden
Knochensporne sind eine weit verbreitete Erkranku...
Wenn Sie Hangzhou zum ersten Mal besuchen, werden...
Die entsprechenden Experten sagten, dass Harnstei...
Wer sich mit Gallensteinen auskennt, sollte wisse...
Hämorrhoiden können durch physiologische und anat...
Möchten Sie monotonen Sex loswerden? Kommen Sie u...
Zu den orthopädischen Erkrankungen zählt tatsächl...
Wenn Kinder O-Beine entwickeln, versuchen viele E...
Ischias kommt im Allgemeinen bei Männern mittlere...
Verbrennungen können die Haut schädigen und in sc...
Bei der Ernährungsumstellung von Kindern mit Hydr...
Wie kann man weiblicher Harninkontinenz vorbeugen...
In unserem Leben gibt es viele gynäkologische Erk...
Ein perianaler Abszess mag ungewohnt klingen, ist...
Unter Mastitis versteht man eine eitrige Infektio...