Büroangestellte sollten auf eine Überlastung der Lendenmuskulatur achten

Büroangestellte sollten auf eine Überlastung der Lendenmuskulatur achten

Vor zwanzig Jahren waren die meisten Menschen, die unter einer Lendenmuskelzerrung litten, Lastenträger in ihren Vierzigern und Fünfzigern oder Bauern, die auf dem Feld arbeiteten. Ihre Arbeit beruhte hauptsächlich auf der Kraft der Taille, sodass sie anfällig für Überanstrengungen waren. Heutzutage sind Überlastungen der Lendenmuskulatur nicht mehr nur auf Menschen mittleren und höheren Alters sowie auf Arbeiter beschränkt. Unter den Patienten, die zum Arzt kommen, sind viele Angestellte in ihren Dreißigern. Sie sitzen die meiste Zeit, also die Gruppe der „Drei-Sitzenden“: Sie nehmen das Auto auf dem Weg zur und von der Arbeit; sie sitzen bei der Arbeit im Büro; Nach der Arbeit sitzen sie lange vor dem Fernseher und surfen im Internet. Gerade aufgrund dieser veränderten Arbeits- und Lebensweise sowie aufgrund von Faktoren wie einer schlechten Sitzhaltung kommt es immer häufiger zu Überlastungen der Lendenmuskulatur, auch bei jüngeren Menschen.

Viele Büroangestellte fragen sich: „Ich bin so jung, sitze die ganze Zeit und meine Taille ist nicht angespannt. Wie kann es sein, dass ich mir eine Zerrung der Lendenmuskulatur zuziehen kann?“ Eine Lendenmuskelzerrung ist ein allgemeiner Begriff für chronische Weichteilschmerzen in der Taille, die in akute und chronische Formen unterteilt werden können. Chronische Belastungen kommen häufiger vor. Bei Lendenschmerzen handelt es sich meist um dumpfe Schmerzen im Bereich der Taille oder des lumbosakralen Bereichs, die manchmal leicht, manchmal stark ausgeprägt sind und immer wiederkehren. Es verschlimmert sich durch langes Sitzen oder nach Wetterumschwüngen.

Bei Menschen, die bei der Arbeit oder beim Lernen lange sitzen, kann es aufgrund einer schlechten Körperhaltung häufiger zu einer Überlastung der Lendenmuskulatur kommen. Studien haben gezeigt, dass Stillsitzen die Taillenmuskulatur nicht entspannt, sondern stattdessen dazu führt, dass sich die Taillenmuskulatur in einem gewissen Spannungszustand befindet. Stilles Sitzen führt häufig dazu, dass Sie sich unwillkürlich nach vorne beugen, was die Spannung in Ihren Taillenmuskeln erhöht.

Langfristige Verspannungen führen nicht nur zu einer Ermüdung der Taillenmuskulatur, zu Wundsein, Schwellungen, Schmerzen und Unbehagen, sondern verringern auch die Stützkraft und Stabilität der Taille, wodurch Verletzungen und akute Schmerzen im unteren Rückenbereich leicht möglich sind und die Wahrscheinlichkeit hoch ist, dass die Schmerzen chronisch werden. Kurz gesagt: Langes Sitzen führt zwangsläufig zu einer häufigeren Belastung der Lendenmuskulatur.

<<:  Ein älterer Mann in Kunming brach sich bei einem Sturz aus einem Auto die Knochen, und das Unternehmen beantragte eine Klage

>>:  Angestellte müssen auf das jüngere Alter der Knochenhyperplasie achten

Artikel empfehlen

Was sind die Symptome einer Adenoidhypertrophie?

Vergrößerte Rachenmandeln sind bei Kindern, insbe...

Labortests sind eine der Diagnosemethoden für Morbus Bechterew

Bei der ankylosierenden Spondylitis sind vor alle...

Der Hauptgrund für das kontinuierliche Auftreten von Osteoporose

Das am häufigsten auftretende Phänomen mit zunehm...

Wie viel kostet eine Brustzystenuntersuchung?

Wie viel kostet die Untersuchung auf Brustzysten?...

Patienten mit Frakturen sollten rechtzeitig auf ihre typischen Symptome achten

In den letzten Jahren ist der Alltag der Menschen...

Was sind die häufigsten Ursachen für Krampfadern?

Was sind die Ursachen für Krampfadern? Eine sympt...

Wie kann man im Alltag einer Periarthritis der Schulter vorbeugen?

Wie können wir einer Frozen Shoulder im Alltag vo...

Es gibt drei Merkmale der Symptome von Gallenblasenpolypen

Was sind die Symptome und Merkmale von Gallenblas...

Welche Verhütungsmethoden werden üblicherweise angewendet?

Wenn in naher Zukunft keine Schwangerschaft gepla...

Präventions- und Behandlungsmethoden bei Osteomyelitis

Osteomyelitis ist eine eitrige bakterielle Infekt...

Sieht aus wie kleine Hämorrhoiden, birgt aber zwei große Gefahren

Obwohl Hämorrhoiden keine lebensbedrohliche Gefah...

So erkennen Sie eine Analfissur

Wie kann man eine Analfissur erkennen? Eine Analf...