Bei einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule handelt es sich um eine Erkrankung, die durch einen Riss des Anulus fibrosus gekennzeichnet ist. Dadurch tritt der Nucleus pulposus hervor und komprimiert die Nervenwurzeln. Die Hauptsymptome sind Schmerzen im unteren Rücken und in den Beinen. Es kommt in der Orthopädie sehr häufig vor und hat viele Ursachen. Es kann bei Frauen während der Schwangerschaft ausgelöst werden. Ursachen für Bandscheibenvorfälle in der Lendenwirbelsäule während der Schwangerschaft Während einer Schwangerschaft verändern sich die endokrinen Hormone und es kommt zu einer Lockerung verschiedener Bänder im Körper der Schwangeren. Zu diesem Zeitpunkt entspannen sich die Bänder und Faszien der Taillengelenke und ihre Stabilität nimmt ab. Während der Schwangerschaft entwickeln sich der Fötus und die daran befestigte Plazenta, das Fruchtwasser usw. weiter, was die Belastung der Lendenwirbelsäule erhöht, dazu führt, dass das Becken nach vorne kippt und die Rückenmuskulatur sich entspannt und ermüdet, was leicht zu einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule führen kann. Vorsichtsmaßnahmen bei Bandscheibenvorfällen in der Lendenwirbelsäule während der Schwangerschaft ① Führen Sie während der Schwangerschaft keine Röntgenuntersuchung durch. Embryonales Gewebe ist sehr empfindlich gegenüber Röntgenstrahlen, insbesondere 8–15 Wochen nach der Befruchtung. Um die Sicherheit des Fötus zu gewährleisten, sollten schwangere Frauen keinen Röntgenuntersuchungen unterzogen werden. ②Wenn Sie während der Schwangerschaft starke Schmerzen im unteren Rückenbereich haben und untersucht werden müssen, können Sie eine Ultraschalluntersuchung durchführen lassen. 3. Patienten sollten auf den Unterschied zu normalen physiologischen Reaktionen achten. Das endokrine System schwangerer Frauen verändert sich und die Eierstöcke produzieren Relaxin, das die Beckenbänder entspannt. Der Fötus entwickelt sich weiter, wodurch die Belastung der Vorderseite der Lendenwirbelsäule zunimmt, was dazu führt, dass das Becken nach vorne kippt, die Lenden- und Rückenmuskulatur sich entspannt und ermüdet und Symptome von physiologischen Schmerzen im unteren Rückenbereich auftreten. Bei Patienten mit einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule besteht die Erkrankung auch nach der Entbindung noch, es liegt jedoch keine schwerwiegende organische Schädigung der physiologischen Schmerzen im unteren Rückenbereich vor. Nach Ruhe und Erholung lassen die Symptome nach und nach der Entbindung kann es zu einer vollständigen Genesung kommen. |
<<: Warum sind Bürofrauen anfälliger für Brusthyperplasie?
>>: Ursachen einer Querschnittslähmung durch Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule
Osteoarthritis ist eine häufige Erkrankung mit vi...
Die Fallot-Tetralogie ist sehr schädlich. Deshalb...
Patienten mit Blasenentzündung leiden normalerwei...
Wenn Sie während der Schwangerschaft unter einer ...
Eine Zerrung der Lendenmuskulatur ist eine orthop...
Für viele Patienten bereitet die Erkrankung an Mo...
Eine Lendenmuskelzerrung ist eine Erkrankung, die...
Eine akute Blinddarmentzündung kommt bei Patiente...
Bei der Trochanter-Darmbein-Hyperplasie handelt e...
Im Alltag haben viele männliche Freunde aufgrund ...
Die Anwendung von Wärme auf Brustknoten ist norma...
Kann eine Spinalkanalstenose geheilt werden? Das ...
Wir alle wissen, dass zervikale Spondylose eine r...
Mit der Zunahme verschiedener Unfälle steigt auch...
Im wirklichen Leben hören wir oft, dass die ernst...