Entwicklung der Femurkopfnekrose bei Kindern

Entwicklung der Femurkopfnekrose bei Kindern

Die Femurkopfnekrose bei Kindern ist ein reversibler Prozess. Während der Femurkopf ischämisch und nekrotisch ist, durchläuft er auch eine komplexe pathologische Reparaturentwicklung. Im Frühstadium vermehren sich primitive mesenchymale Zellen und Kapillaren zwischen den Knochenbälkchen und erstrecken sich vom lebenden Knochen bis zum toten Knochenbereich. Auf der trabekulären Oberfläche des toten Knochens differenzieren sich die mesenchymalen Zellen in Osteozyten, wodurch die Trabekel sich verdicken und zu Lamellenknochen werden. Aus Monozyten entstandene undifferenzierte mesenchymale Zellen und Osteoklasten absorbieren den toten Knochen, der durch neuen Knochen ersetzt wird und zu lebendem Knochen wird. Dieser Vorgang wird als „schleichender Ersatz“ bezeichnet. Wird in diesem Zeitraum auf Bereiche, in denen noch keine Verknöcherung stattgefunden hat, äußere Kraft ausgeübt, kann es zum Bruch oder Kollaps der Trabekel kommen. Der pathologische Verlauf der Femurkopfnekrose im Kindesalter gliedert sich in folgende Stadien.

1. Ischämie oder Synovitis

Es kommt zu vermehrtem Erguss im Hüftgelenk, Stauung und Ödem der Gelenkinnenhaut, Entkalkung und Lockerung der Epiphyse sowie kugeliger Schwellung der Gelenkkapsel. Dieser Zeitraum dauert 3 bis 4 Wochen.

2. Ischämie und Nekrose

Durch die Ischämie kommt es zur Nekrose der Knochenmarkzellen und das Wachstum des Ossifikationszentrums der Femurkopfepiphyse stoppt. Die Femurepiphyse ist kleiner als die der gesunden Seite, die Ernährung der Epiphysenfuge erfolgt jedoch über die Synovialflüssigkeit, sodass sie dennoch erhalten bleibt. Diese Phase dauert 6 Monate bis 1 Jahr.

3. Wiederaufbauphase der Blutversorgung

Neue Blutgefäße wachsen aus dem umgebenden Gewebe in das nekrotische Ossifikationszentrum, der abgestorbene Knochen der Femurkopfepiphyse wird absorbiert und neuer Knochen wird abgelagert und allmählich ersetzt. Der neue Knochen ist weich und plastisch. Wenn Sie in dieser Zeit nicht darauf achten, die unteren Gliedmaßen nicht zu belasten, können kleinere Verletzungen dazu führen, dass der neue Knochen resorbiert wird und sich faseriges Granulationsgewebe bildet, wodurch der Femurkopf anfällig für Deformationen wird.

In dieser Zeit kann es aufgrund von Längsentwicklungsstörungen zu einer Verkürzung und Erweiterung des Schenkelhalses kommen. Der Rollhügel (Trochanter major) wächst deutlich größer und die Femurkopfepiphyse schließt sich vorzeitig. Aufgrund einer Ischämie der Epiphysenfuge kann es zu unregelmäßigen Deformationen und einer Verbreiterung des Epiphysenendes kommen. Dieser Zeitraum kann 6 bis 12 Monate dauern.

4. Heilungsphase

Durch die Bildung neuen Knochens wird der resorbierte Knochen ersetzt, wodurch unreifer Knochen entsteht, der aus verlängerten Knochenbälkchen besteht. Bei Kindern unter 3 Jahren beträgt die Heilungsdauer 6 bis 9 Monate, die meisten vollständigen Rekonstruktionen benötigen 2 bis 3 Jahre.

5. Überlebensdauer

Der Femurkopf ist deformiert (flach, oval oder unregelmäßig) und die flache und unregelmäßige Hüftgelenkspfanne wird durch den Kollaps der nekrotischen Epiphyse oder die Kompression der Außenseite verursacht, wodurch eine „Jigong-Hut“-Deformität entsteht.

Besonderer Hinweis: Eltern sollten auf Beobachtung und Früherkennung achten und sich bemühen, bereits in den frühen Stadien der Krankheitsentwicklung eine Behandlung einzuleiten, um eine möglichst schnelle Genesung zu erreichen und Folgeschäden bei den Kindern zu vermeiden.

<<:  Ursachen der Femurkopfnekrose bei Kindern

>>:  Was sind die klinischen Manifestationen eines kavernösen Hämangioms?

Artikel empfehlen

Welche Vorbereitungen sollten vor einer Organtransplantation getroffen werden?

Unter Organtransplantation versteht man die Techn...

Handelt es sich bei Daumenschmerzen um eine Sehnenscheidenentzündung?

Handelt es sich bei Daumenschmerzen um eine Sehne...

Warum haben sie in der Pubertät keine aufrechte Haltung?

Warum stehen die heranwachsenden Mädchen nicht ge...

Beeinträchtigt Arthrose die Lebenserwartung?

Beeinträchtigt Arthrose die Lebenserwartung? Bei ...

Ursachen einer Achillessehnenentzündung

Unter den orthopädischen Erkrankungen ist die Ach...

Was sind die Gefahren und Folgen einer Trichterbrust bei Kindern?

Trichterbrust kann bei Kindern Atembeschwerden, e...

Ist Knochentuberkulose heilbar?

Die Behandlung der Knochentuberkulose umfasst die...

Kosten einer Blasenentzündungsuntersuchung und Linderungsmethoden

Bei einer Blasenentzündung ist eine sorgfältige U...

Pflegemaßnahmen bei Weichteilverletzungen des Ohres

Unter Weichgewebe versteht man das Unterhautgeweb...

Analysieren Sie die Hauptursachen der ankylosierenden Spondylitis

Unter den orthopädischen Erkrankungen ist die ank...

So können Sie Hydronephrose durch Lebensgewohnheiten verhindern

In den letzten Jahren hat sich das Leben der Mens...