Wie kann langes Sitzen einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule verursachen? Wir wissen, dass das Bandscheibengewebe keine Blutgefäße hat und sein Stoffwechsel hauptsächlich vom Eindringen von Flüssigkeit in den Körper abhängt. Die Effizienz des Stoffaustausches durch Flüssigkeitsdurchdringung ist wesentlich geringer als die der Blutzirkulation. Die Bandscheibe der Lendenwirbelsäule ist wie ein Schwamm, der in Wasser eingetaucht wird und das gesamte Wasser aufsaugt. Durch ständiges Ausdrücken des Schwamms wird das Wasser im Schwamm vollständig mit dem Wasser außerhalb ausgetauscht. Wird der Schwamm nicht ausgedrückt, kommt es zum Stillstand des Wasseraustausches. Eine zu geringe Bewegung des Körperrumpfes führt daher zu einer Unterernährung der Bandscheiben und mit der Zeit kommt es zur Alterung der Bandscheiben, also zu degenerativen Veränderungen. Bei degenerativen Bandscheiben nimmt die Elastizität und Festigkeit ab, außerdem kann sich der Anulus fibrosus lockern und kleine Risse aufweisen. Bei längerem Sitzen sinkt und verkürzt sich die Lendenwirbelsäule insgesamt und auch die vertikale Linie der Körperachse sinkt von der ursprünglichen Vorderkante des Kreuzbeins zur Hinterkante. Die ursprüngliche tragende Kraftlinie beim Stehen wird nach dem Sitzen auf das hintere Gelenk der Lendenwirbelsäule und die hintere Wand der Bandscheibe übertragen, was zu einer Stauung der hinteren Wand der Bandscheibe führt. Mit der Zeit verengt sich der Gelenkspalt und die Synovialmembran staut sich, was schließlich zu einem Bandscheibenvorfall führt, die Spinalnerven stimuliert und Schmerzen sowie Taubheitsgefühle im unteren Rücken und in den Beinen verursacht.Viele Menschen denken, dass Sitzen eine Form der Erholung ist, doch für die Lendenwirbelsäule ist dies eine Ausnahme. Beim Sitzen ist die Bandscheibe in der Lendenwirbelsäule der größten Belastung ausgesetzt. Studien haben ergeben, dass der Druck in der Bandscheibe der Lendenwirbelsäule sechsmal so hoch ist wie im Liegen, wenn der menschliche Körper beim Sitzen eine korrekte Sitzhaltung einnimmt. Bei einer schlechten Sitzhaltung steigt der Druck in der Bandscheibe auf das 11-fache im Vergleich zum Liegen. Die Sitzhaltung bei der Arbeit vor dem Computer ist oft falsch, wodurch die Bandscheibe im Lendenwirbelbereich über die Jahre einem hohen Druck ausgesetzt ist und es leicht zu einer Degeneration, einem Riss oder einem Bandscheibenvorfall der Lendenwirbelsäule kommen kann. Gleichzeitig führt langes Sitzen und Arbeiten dazu, dass die Rückenmuskulatur über einen langen Zeitraum gedehnt wird, was leicht zu einer Überlastung der Rückenmuskulatur führen kann, was wiederum zu chronischen Schmerzen im unteren Rückenbereich und einer Zerstörung der Stabilität der Lendenwirbelsäule führt und die Gefahr eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule weiter erhöht. Wie kann man also einem Bandscheibenvorfall vorbeugen? Gehen Sie mehr und treiben Sie mehr Sport. Dadurch stärken Sie nicht nur Ihre Taillen- und Beinmuskulatur, sondern trainieren und stärken auch die Funktionen von Herz, Lunge, Verdauungs-, Harn- und Nervensystem und profitieren so von Ihrer körperlichen Gesundheit. Schlagen Sie außerdem die Beine übereinander, denn ein längerer Schlag mit den Beinen führt zu einer ungleichmäßigen Druckverteilung auf die Lenden- und Brustwirbel, quetscht die Nerven, verursacht Knochendeformationen und einen Rundrücken und behindert außerdem die Durchblutung der Beine, was wiederum den normalen Stoffwechsel beeinträchtigt. |
<<: Minimalinvasive Chirurgie bei Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule
>>: Ist Morbus Bechterew bei Männern erblich bedingt?
Osteoarthritis des Knies, auch als senile Arthrit...
Welche Untersuchungen sind bei einer Arthrose not...
Blutungen nach sexuellen Verletzungen, auch als B...
Varikozele ist eine häufige Erkrankung der Geschl...
Unter Knochenhyperplasie versteht man im Allgemei...
Kann eine schwere Harnwegsinfektion tödlich sein?...
Die zervikale spondylotische Myelopathie ist eine...
Was sind die Symptome einer Brusthyperplasie? Bru...
In den letzten Jahren sind O-Beine eine weit verb...
Bei einer Analfissur handelt es sich um eine Riss...
Die Ursache für Hämorrhoiden kann langes Sitzen o...
Kann eine Urethritis auf Sexualpartner übertragen...
Welches Krankenhaus eignet sich am besten zur Beh...
Sind Gallensteine erblich? Wenn Sie an der Kran...
Ischiaspatienten können bei längerem Sitzen oder ...