Häufiges Übereinanderschlagen der Beine beeinträchtigt nicht nur Ihre reproduktive Gesundheit, führt zu einem frühen Ausbruch von degenerativer Arthritis und macht Ihre Beine anfälliger für Krampfadern, sondern kann auch zu O-Beinen führen. Bei den sogenannten O-Beinen handelt es sich um eine Deformität, die durch die nach innen gerichtete Abweichung der Wade distal zum Kniegelenk entsteht und die Form eines „O“ hat. Viele Krankheiten können O-Beine verursachen. Beispielsweise verursacht Rachitis bei Kindern eine Knochendysplasie, die zu einer Verbiegung der Knochen unter Belastung führt. Eine Wadendeviation kann durch die Heilung posttraumatischer Fehlbildungen verursacht werden. Eine Gelenksubluxation kann durch die Erschlaffung des Außenbandes im Kniegelenk verursacht werden. Eine Verengung des medialen Raums im Kniegelenk kann durch Osteoarthritis verursacht werden. Wenn Sie die Beine übereinanderschlagen, erhöhen Sie das Risiko einer Arthrose im belasteten Bein. Gleichzeitig kann es durch die ungleichmäßige Krafteinwirkung auf den Oberschenkel und dessen Einwärtsabweichung zu einem Druckanstieg im medialen Kniegelenkspalt und einer verstärkten Knorpelabnutzung kommen. Gleichzeitig wird das außen am Kniegelenk liegende „Fibulakollateralband“ ständig gezogen und erschlafft, was aufgrund einer bestehenden Arthrose zu einer Kniesubluxation (Verschiebung der Knochenflächenmitten an beiden Enden des Kniegelenks > 3 mm) und damit zur Entstehung von O-Beinen führen kann. Diese Auswirkungen treten bei normalen Menschen nicht über Nacht auf, sondern häufen sich mit der Zeit, wodurch der Gelenkknorpel allmählich geschädigt wird und es zu Deformierungen der Gelenkausrichtung kommt. Bei älteren Menschen oder Patienten mit Arthritis oder Gelenkinstabilität sind die Auswirkungen größer. |
<<: Schulterschmerzen sind nicht immer eine Frozen Shoulder
>>: Kann Laufen wirklich Arthritis verursachen?
Immer mehr Krankheitsarten treten in unserem Umfe...
Die klinische Inzidenz einer Brusthyperplasie ist...
Körbchengröße? Groß oder klein, jeder hat seine e...
Die Entstehung von Gallensteinen hängt hauptsächl...
Wie das Sprichwort sagt: Es dauert hundert Tage, ...
Bei einer Sehnenscheidenentzündung handelt es sic...
Was sind die Symptome einer chronischen Weichteil...
Gallenblasenpolypen beziehen sich auf das Wachstu...
Besonders nach längerem Hocken schmerzt das Knieg...
Eine häufige Erkrankung der Lendenwirbelsäule ist...
Nierensteine zählen zu den Nierenerkrankungen. ...
1. Schauen Sie oft in den Spiegel Wenn Sie verlie...
Wie behandelt man Gallensteine am besten? Es gi...
Die Zahl der Patienten mit Gallenblasenpolypen ni...
Leberzysten sind gutartige Tumoren der Leber. Bei...