Ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule hat einen langen Krankheitsverlauf. Patienten sollten sich über diese Krankheit im Klaren sein und in ihrem täglichen Leben darauf achten. aufstehen Wenn Sie morgens nach dem Aufstehen plötzlich aufsetzen, tut Ihnen die Taille weh. Wenn Sie also nach dem Aufstehen in Rückenlage aus dem Bett aufstehen, sollte die gesunde Seite unten sein und die Knie auf beiden Seiten in einer halb gebeugten Position sein. Stützen Sie sich mit den Händen auf der Bettkante ab, stützen Sie den halbgebeugten Oberkörper mit den Ellenbogen darunter ab, heben Sie den Körper dann mit den Armen vom Bett, führen Sie die halbgebeugten Hüft- und Kniegelenke zur Bettkante und richten Sie sich dann langsam auf. Funktion: Reduzieren Sie die Beugung, seitliche Beugung und seitliche Rotation der Taille sowie andere Bewegungen, um Schmerzen oder Beschwerden in der Taille vorzubeugen. Sitzung Die richtige Sitzhaltung für Patienten mit einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule sollte aus einem geraden Oberkörper, eingezogenem Bauch, leicht zurückgezogenem Unterkiefer und eng beieinander liegenden Unterschenkeln bestehen. Am besten stellt man einen Tritt oder Schemel unter die Füße, sodass das Kniegelenk etwas höher liegt als die Hüfte. Nach langem Sitzen sollten Sie sich bewegen, um die Muskulatur Ihrer Unterschenkel zu entspannen. Patienten mit einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule sollten nicht auf einem Stuhl sitzen, der niedriger als 20 cm ist. Sie sollten auf einem Stuhl mit Rückenlehne sitzen, damit die Taille und der Rücken relativ entspannt bleiben können. Reduzieren Sie das Risiko einer Überlastung der Lendenmuskulatur. Aktivität Nach dem Aufstehen am Morgen sind die Muskeln verschiedener Körperteile noch in einem angespannten Zustand, daher müssen Sie bei Ihren Bewegungen vorsichtig sein. Halten Sie das Waschbecken beim Waschen Ihres Gesichts so hoch wie möglich; beim Anziehen der Schuhe nicht in die Hocke gehen, sondern sich hinsetzen; Beugen Sie sich nicht direkt nach vorne, um Dinge zu erreichen, sondern beugen Sie zuerst die Knie und gehen Sie dann in die Hocke. Toilette Beim Aufstehen nach dem Toilettengang sollten Sie sich mit den Händen an der Wand abstützen. Besonders beim Aufstehen aus der Hocke kann es leicht zu einer Verstauchung der Taille kommen, also bewegen Sie sich langsam. |
<<: Worauf sollten Patienten mit einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule achten?
>>: Zwei Rehabilitationsübungsmethoden für Patienten mit ankylosierender Spondylitis
Viele Menschen kennen oder verstehen sicherlich d...
Die Erkrankung des zerebralen Vasospasmus geht hä...
Die häufigste Verhütungsmethode in unserem Leben ...
Häufige Komplikationen einer ankylosierenden Spon...
Bei Gallensteinen denken die meisten Menschen zun...
Was fehlt bei Rachitis? Vitamin-D-Mangel ist die ...
Die Wahl eines Krankenhauses für Osteomyelitis is...
Zu den Hochrisikogruppen für Rektumpolypen zählen...
Was sind die häufigsten Symptome von Nierensteine...
Nach einer Überlastung der Lendenmuskulatur kommt...
Die Behandlungsmethode für zervikale Spondylose i...
Bei der Femurknochenhyperplasie, auch als Femurge...
Kann eine Blasenentzündung geheilt werden? Es kom...
Trichterbrust ist eine häufige Deformation des Br...
Die Traditionelle Chinesische Medizin hat eine la...