Das Auftreten einer Femurkopfnekrose hängt mit Hormonen zusammen und Psoriasis-Patienten müssen über einen langen Zeitraum Hormonpräparate einnehmen, um die Krankheit zu behandeln und unter Kontrolle zu halten. Hormonpräparate wirken nicht nur auf die Grunderkrankung, sondern haben auch Nebenwirkungen auf die Knochen des Körpers und können in schwerwiegender Weise eine Femurkopfnekrose verursachen. Psoriasis-Patienten werden daran erinnert, auf das Auftreten einer Femurkopfnekrose zu achten. Das wichtigste Medikament zur Behandlung von Psoriasis ist das Glukokortikoid, das eine signifikante Wirkung hat und in der klinischen Praxis weit verbreitet ist. Glukokortikoide verursachen während der Induktionstherapie der Psoriasis keine schwerwiegenden Nebenwirkungen. Eine langfristige Anwendung verlangsamt die Kollagensynthese durch Osteoblasten, behindert die Umwandlung von Präosteoblasten in Osteoblasten, beeinträchtigt die Aufnahme von Kalzium aus dem Darm, verursacht Osteoporose, verringert die Widerstandskraft und führt zu Knochenkompression oder -kollaps. Durch die Kompression von Markzellen und Kapillaren wird der Blutfluss blockiert, was zu Knochennekrosen führen kann. Tritt sie im Bereich des Femurkopfes auf, handelt es sich um eine Femurkopfnekrose. Bei längerer Anwendung, insbesondere in empfindlichen Bereichen, können lokale Nebenwirkungen wie Hautatrophie, Kapillarerweiterung usw. auftreten. Als eine der Kombinationsbehandlungen zur systemischen oder anderen lokalen Behandlung der Psoriasis werden Glukokortikoide in einer Anfangsdosis von 1 bis 2 Mal täglich eingenommen. Nach Wirkungseintritt kann die Dosis schrittweise reduziert werden, die Wirkung hält 1 bis 2 Wochen an. Patienten mit Psoriasis müssen Glukokortikoide streng nach Anweisung anwenden, den Arzt umgehend über die Behandlungsergebnisse informieren und sich regelmäßigen körperlichen Untersuchungen unterziehen. Wenn Psoriasis-Patienten unter Hüftschmerzen und Hinken beim Gehen leiden, die durch Ruhen gelindert werden, und beim Hocken oder Sitzen ein Unbehagen oder ein Ziehen im Hüftgelenk verspüren, müssen sie wachsam sein und rechtzeitig prüfen, ob eine Hüftkopfnekrose vorliegt. |
<<: Tägliche Vorsichtsmaßnahmen für Patienten mit zervikaler Spondylose
>>: Differenzierung zwischen Hüftkopfnekrose und 5 Erkrankungen
Gerade weil die Menschen die Symptome von Wirbels...
Das Sexualleben ist ein Katalysator für das Gefüh...
Beeinflussen angeborene Herzfehler die Lebenserwa...
Eine Zerrung der Lendenmuskulatur ist eine relati...
Die Vorbeugung von Gallensteinen erfordert einen ...
Die Schwellung einer Jochbeintrümmerfraktur kann ...
Was sind die Symptome einer ankylosierenden Spond...
Die Knochen in unserem Körper sind durch Gelenke ...
Viele Menschen möchten die Ursachen eines Bandsch...
Ischias ist ein Symptom, das durch viele andere K...
Im Allgemeinen hat ein Hydrozephalus im Frühstadi...
Da jeder Mensch physiologische Bedürfnisse hat, i...
Der Schlüssel zur Vermeidung von Osteoporose währ...
Osteomyelitis ist eine Krankheit, die für Mensche...
Eine Femurkopfnekrose klingt beängstigend und füh...