Als eine der einfachsten und wirksamsten gängigen Verhütungsmethoden erfreuten sich Antibabypillen bei jungen Männern und Frauen schon immer großer Beliebtheit. Allerdings gibt es viele Arten von Verhütungsmitteln und auch die Art der Einnahme ist jeweils anders, sodass sich jeder im Vorfeld darüber informieren muss. Wie nimmt man Antibabypillen in bestimmten Situationen richtig ein? Lassen Sie mich Ihnen nun die einzelnen Antworten nacheinander mitteilen. 1. Langzeitverhütungsmittel: enthalten künstlich synthetisiertes Gestagen und lang wirkendes Östrogen. Nachdem das Medikament in den menschlichen Körper gelangt ist, wird es im Fettgewebe gespeichert und dann langsam freigesetzt, um den Eisprung zu hemmen und als langfristiges Verhütungsmittel zu wirken. Die wichtigsten davon sind zusammengesetzte, lang wirkende Levonorgestrel-Tabletten zum Einnehmen. Nehmen Sie im Allgemeinen am fünften Tag nach der Menstruation eine Tablette und 20 Tage später eine weitere Tablette ein. Nicht so wirksam wie kurzwirksame Verhütungsmittel. 2. Kurzwirksame Verhütungsmittel: Die Hauptbestandteile sind Progesteron und Östrogen. Es hat zur Folge, dass es den Eisprung hemmt, das normale Wachstum der Gebärmutterschleimhaut behindert, die Eigenschaften des Zervixschleims verändert und die normale Peristaltik der Eileiter beeinträchtigt. Geeignet für Frauen ohne Vorerkrankungen oder Diabetes. 3. Pille danach: Der Hauptbestandteil ist Progesteron. Der Wirkmechanismus des Arzneimittels ist grundsätzlich der gleiche wie bei kurzwirksamen Verhütungsmitteln. Geeignet für Frauen unter 40 Jahren. Die wichtigsten sind Yuting-, Nuoshuang-, Baoshiting- und Mifepriston-Tabletten. Im Allgemeinen sollte die erste Tablette innerhalb von 72 Stunden nach dem Geschlechtsverkehr eingenommen werden, die nächste Tablette sollte 12 Stunden später eingenommen werden. Je früher Sie die Tablette einnehmen, desto besser ist die Wirkung. Die Einnahme der Pille danach ist nur eine Abhilfemaßnahme und sollte nicht als reguläre Verhütungsmethode verwendet werden. Sie kann nur gelegentlich angewendet werden. Generell sollten Antibabypillen nach Ansicht von Experten nicht öfter als einmal im Monat und vorzugsweise nicht öfter als dreimal im Jahr eingenommen werden. Verhütungsmittel sind sehr schädlich für den Körper, deshalb ist es besser, sie seltener zu verwenden. Nach dem Lesen des obigen Inhalts glaube ich, dass jeder grundsätzlich weiß, wie man Verhütungsmittel einnimmt, um die beste Wirkung zu erzielen. Daher müssen Sie nach der Auswahl von Verhütungsmitteln die Anweisungen ausführlich lesen oder einen Arzt konsultieren. Am besten nehmen Sie die Antworten des Herausgebers als Referenz, um die schwerwiegende Situation eines Arzneimittelversagens zu vermeiden. |
<<: Welche Vorteile haben orale Verhütungsmittel für den Körper?
>>: Welche Nebenwirkungen haben Antibabypillen für Männer?
Für viele Frauen ist es unverständlich, warum Män...
Wenn eine ankylosierende Spondylitis erst einmal ...
An manchen Gliedmaßen können Krampfadern auftrete...
Wie kann man eine Frontalfortsatzfraktur des Kief...
Unter Plattfüßen versteht man das Verschwinden de...
Bei der Phlebitis handelt es sich um eine sehr hä...
Kennen Sie die vollständige Liste der Krankenhäus...
Wenn es um das Thema Fremdgehen geht, gibt es imm...
Knochentuberkulose kommt in unserem Leben nicht s...
Ein perianaler Abszess ist ein Problem, das sofor...
Das Auftreten einer Osteomyelitis fügt dem Körper...
Das Auftreten einer Urethritis beeinträchtigt das...
Wenn Sie im Leben ähnliche Symptome einer Arthros...
Was sind die Merkmale eines Ventrikelseptumdefekt...
Gallenblasenpolypen, auch als gallenblasenvorspru...