Bei Personen, die sich regelmäßig körperlich untersuchen lassen, verringert sich die Häufigkeit eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule um die Hälfte. Körperliche Untersuchungen haben viele Vorteile. Unser nationales Gesundheitswesen muss das Bewusstsein für körperliche Untersuchungen fördern. Schließlich wird Geld in den Körper investiert. Verzichten Sie nicht aus Kostengründen auf Ihre Gesundheit. Zur Behandlung eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule gibt es unterschiedliche Meinungen, aber es ist nicht möglich, nach der Erkrankung auf eine Behandlung zu verzichten. Am Ende ist es Ihr eigener Körper, der Schaden davonträgt. Daher ist es notwendig, die Ursache eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule rechtzeitig herauszufinden, die Symptome zu verstehen und bei der Behandlung aktiv mit dem Arzt zusammenzuarbeiten. Nur durch eine Untersuchung können die Symptome der Krankheit klar erkannt werden. Wie wird ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule diagnostiziert? Wenn bei einem Patienten bei der Skoliose eine Deformierung auftritt, kann dies auf einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule hindeuten. Der hervortretende Nucleus pulposus liegt vor der Nervenwurzel und die Wirbelsäule biegt sich zur betroffenen Seite hin. Wenn es sich zur gesunden Seite hin verbiegt, verstärken sich die Schmerzen. Die Richtung der Skoliose hängt von der Beziehung zwischen dem hervortretenden Nucleus pulposus und der Nervenwurzel ab. Eine der Methoden zur Überprüfung auf einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ist die eingeschränkte Bewegung der Taille. Das heißt, der Bewegungsspielraum des Körpers wird eingeschränkt, der Nucleus pulposus tritt hervor, komprimiert die Nervenwurzeln und führt zu einer Schutzanspannung der Lendenmuskulatur. Es kann einseitig oder beidseitig auftreten. Die Beugung und Streckung der Wirbelsäule sind eingeschränkt und es kann beim Beugen oder Strecken zu einseitig ausstrahlenden Schmerzen in der unteren Extremität kommen. Ein positiver Straight-Leg-Raising-Test ist tatsächlich wirksam bei der Untersuchung eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule. Es gibt keinen einheitlichen Gradstandard für einen positiven Test, da dieser vom körperlichen Zustand des Patienten abhängt. Auf den Vergleich der beiden Seiten sollte geachtet werden. Ein positiver Test liegt vor, wenn die betroffene Seite beim Anheben des Beins eingeschränkt ist und ein ausstrahlender Schmerz in die Wade oder den Fuß auftritt. Manchmal kommt es beim Hochheben des gesunden Beins zu Taubheitsgefühlen und Schmerzen im betroffenen Bein, die durch eine Zugbelastung der Nerven auf der betroffenen Seite verursacht werden. Schmerzen im unteren Rückenbereich sind eines der häufigsten Frühsymptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule und treten bei mehr als 95 % der Patienten mit einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule auf. Dies ist hauptsächlich auf den degenerierten Nucleus pulposus zurückzuführen, der in den Wirbelkörper oder das hintere Längsband eindringt und dort eine mechanische Stimulation und Kompression des angrenzenden Gewebes (hauptsächlich der Nervenwurzeln und der Sinus-Wirbel-Nerven) verursacht, was wiederum eine chemische und mechanische Radikulitis zur Folge hat. Was sind die frühen Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule? Ausstrahlende Schmerzen in den unteren Gliedmaßen: Dieses Symptom tritt in über 80 % der Fälle auf, wobei der hintere Typ mehr als 95 % erreichen kann. Die Symptome sind grundsätzlich die gleichen wie bei Schmerzen im unteren Rückenbereich. Bei solchen Patienten besteht die Gefahr einer reflektorischen Ischialgie über den betroffenen Sinus-Vertebralnerv. |
<<: Auch junge Menschen sollten auf Bandscheibenvorfälle achten
>>: Vorsicht bei der Massage bei Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule!
Arthritis ist eine häufige chronische Erkrankung,...
Geschlechtsverkehr ist die Würze des Lebens zwisc...
Bei einer Frozen Shoulder können Sie zur Schmerzl...
Das Auftreten einer Knochenhyperplasie kann untre...
Hämorrhoiden sind eine chirurgische Erkrankung im...
Welche Heimübungsmethoden gibt es bei einem Bands...
Die Wachstumsgeschwindigkeit von Gallensteinen hä...
Bei einer Wirbelsäulendeformation handelt es sich...
Was sind die Symptome einer zervikalen Spondylose...
Aufgrund verschiedener Faktoren leiden heutzutage...
Eine Achillessehnenentzündung ist sehr schädlich....
Klinisch gesehen ist der Verlauf einer Rachitis e...
Periarthritis der Schulter ist eine relativ häufi...
Wenn es um Gelenke geht, sind sie uns nicht fremd...
Kann eine Blasenentzündung durch eine Urinuntersu...