Welche nicht-chirurgischen Behandlungsmöglichkeiten gibt es bei einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule? Bei einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule gibt es zwei Behandlungsmöglichkeiten: die chirurgische und die nicht-chirurgische Behandlung. Die nicht-chirurgische Behandlung variiert je nach Schwere der Erkrankung. Welche speziellen nicht-chirurgischen Behandlungsmöglichkeiten gibt es bei einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule? Unsere Experten stellen sie Ihnen im Folgenden im Detail vor. 1. Bettruhe Bettruhe ist eine sehr einfache, aber relativ wirksame Maßnahme, die Patienten mit einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule einhalten können. Bettruhe ist die Grundlage der nicht-chirurgischen Behandlung. 2. Hüftgurt und Stützgürtel Der Hauptzweck von Hüftgurt und Stützgürtel für Patienten mit einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule besteht darin, eine Bremswirkung zu erzielen, die der beschädigten Bandscheibe in der Lendenwirbelsäule ausreichend Ruhe verschafft und gute Bedingungen für die körperliche Genesung des Patienten schafft. 3. Traktionstherapie Die Traktionstherapie ist eine der am häufigsten verwendeten Behandlungen für Patienten mit Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule. Derzeit hat die Methode der Traktionstherapie große Fortschritte gemacht. 4. Massagetherapie Die Massagetherapie ist ein wesentlicher Bestandteil der traditionellen chinesischen Medizin und bietet die Vorteile einer einfachen Methode und geringer Komplikationen. 5. Akupunkturtherapie Zur Akupunkturtherapie gehören Körperakupunkturtherapie, Ohrakupunkturtherapie, Elektroakupunkturtherapie, Aderlass- und Schröpftherapie, manuelle Akupunkturtherapie und Blutausschabungstherapie. 6. Die Blockadetherapie umfasst die Schmerzpunktblockadetherapie, die Epiduralraumblockadetherapie, die interforaminale Nervenwurzelblockade und andere Methoden. Vorteile der nicht-chirurgischen Behandlung: sicher, einfach, nicht-invasiv, weniger Schmerzen für die Patienten und wirksam bei Patienten mit kurzer Anamnese und leichten klinischen Symptomen und Anzeichen. Nachteile der nicht-chirurgischen Behandlung: relativ schwache Behandlungswirkung, langsame Wirkung, unvollständige Behandlung und der Grad der Läsionen sowie der Zeitpunkt der Behandlung müssen sorgfältig kontrolliert werden. Oben werden die nicht-chirurgischen Behandlungsmethoden für Bandscheibenvorfälle in der Lendenwirbelsäule vorgestellt. Experten raten: Wenn eine chirurgische Behandlung länger als drei Monate wirkungslos bleibt und Arbeit und Leben stark beeinträchtigt, sollte sie so schnell wie möglich abgebrochen und eine chirurgische Behandlung in Betracht gezogen werden. Eine blinde und langfristige konservative Behandlung verzögert häufig die Diagnose und Behandlung oder führt zu Komplikationen. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an unsere Online-Experten, die Ihnen gerne ausführliche Antworten geben. Feihua Health Network wünscht Ihnen gute Gesundheit! |
<<: Wie behandelt man eine Sehnenscheidenentzündung des Daumens?
>>: Missverständnisse über Bandscheibenvorfälle in der Lendenwirbelsäule
Die westliche Medizin hat bei der Behandlung der ...
Heutzutage gibt es immer mehr Patienten mit zervi...
Was sind die Symptome eines gebrochenen Fingers? ...
Brusthyperplasie kommt bei Frauen jeden Alters na...
Die häufigsten Folgen von Verbrennungen sind Haut...
Klinisch gesehen sind durch Frakturen verursachte...
Frauen mittleren Alters achten auf ihr Aussehen. ...
Mit der Weiterentwicklung des Lebens und dem besc...
Starke Brustschmerzen, begleitet von Druckempfind...
Gallenblasenpolypen werden in der Medizin auch al...
Welche diätetischen Maßnahmen gibt es bei Gallens...
Nach Ausbruch der Krankheit entscheiden sich die ...
In unserem Leben gibt es viele orthopädische Erkr...
Plattfüße sind keine Krankheit. Zu den Symptomen ...
In den letzten Jahren hat die Zahl der Fälle von ...