Obwohl der Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule eine häufige Erkrankung in der Orthopädie ist, ist das Wissen darüber sehr gering. Viele Menschen haben diesbezüglich sowohl hinsichtlich des Verständnisses als auch der Behandlung gewisse Missverständnisse. Welche Missverständnisse gibt es also häufig zum Thema Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule? Unsere Experten listen und analysieren diese im Folgenden detailliert für Sie. Missverständnisse zum Thema Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule: 1: Rücken- und Beinschmerzen sind keine Krankheit. Krankheiten, die Schmerzen im unteren Rücken und in den Beinen verursachen, können fast alle Systeme des Körpers betreffen. In manchen Fällen verschwinden die Schmerzen, nachdem die den Schmerzen in Taille und Bein zugrunde liegende Erkrankung geheilt ist, während sie in anderen Fällen auch ohne Behandlung von selbst heilen. Allerdings müssen Rücken- und Beinschmerzen aufgrund eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule ernst genommen werden, da diese Erkrankung nicht nur Rücken- und Beinschmerzen hervorrufen kann, sondern auch Taubheitsgefühle, Kältegefühle, Schwächegefühle in den unteren Gliedmaßen und sogar Lähmungen sowie Stuhl- und Harnwegsstörungen hervorrufen kann, was die Lebensqualität erheblich beeinträchtigt. 2: Schmerzen im unteren Rücken und in den Beinen können nicht geheilt werden. Charakteristisch für einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ist, dass er leicht wiederkehren kann, insbesondere bei Patienten mit neurologischen Funktionsstörungen, und dass der Heilungsprozess relativ langwierig ist. Daher glauben einige Patienten, dass diese Krankheit nicht heilbar ist. Tatsächlich ist die Gesamtwirkung der Behandlung eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule sehr gut. Durch eine strenge und formale Behandlung liegt die Erfolgsquote bei etwa 95 %. 3: Abergläubisch in Bezug auf die Ergebnisse bildgebender Untersuchungen. Bildgebende Geräte wie CT und MRT liefern direkte Bilder zur Diagnose eines Bandscheibenvorfalls, mit denen sich Größe, Art und Ort des Vorfalls eindeutig bestimmen lassen. Diese Vorteile führen dazu, dass manche Patienten ihre Defizite leicht ignorieren und dem Irrglauben erliegen, sie würden sich ausschließlich auf die bildgebende Diagnostik verlassen und den Bezug zur klinischen Praxis verlieren. Tatsächlich sind falsch positive und falsch negative Ergebnisse bei CT-Untersuchungen keine Seltenheit. Wenn nur CT-Untersuchungen durchgeführt werden, können sehr leicht Fehldiagnosen auftreten. Die diagnostische Genauigkeit der MRT (Magnetresonanztomographie) bei Bandscheibenvorfällen liegt bei über 90 %, bei Patienten mit Lendendeformationen oder schlechter Geräteleistung ist die diagnostische Genauigkeit jedoch häufig beeinträchtigt. Daher sollte eine umfassende Analyse und Beurteilung erfolgen, die auf dem Alter des Patienten bei Auftreten der Schmerzen, der Stelle, der Art, dem Ausmaß, dem Auftretensmuster der Schmerzen, der Taillenform und dem Bewegungsumfang, der körperlichen Untersuchung usw. basiert. 4: Abergläubischer Glaube an eine bestimmte Behandlungsmethode. Es gibt zwei Behandlungsarten für Bandscheibenvorfälle in der Lendenwirbelsäule: chirurgische und nicht-chirurgische. In jeder Kategorie gibt es viele spezifische Methoden, und jede spezifische Methode hat ihre Indikationen und Kontraindikationen. Es gibt keine Methode, die „alle Probleme lösen“ kann. Daher müssen die Fälle sorgfältig ausgewählt werden und die Ärzte müssen auf der Grundlage des spezifischen Zustands des jeweiligen Patienten geeignete Behandlungsmethoden auswählen.5. Missverständnisse bezüglich der Operation. Weder eine blinde Operation noch eine Ablehnung der Operation sind ratsam. Eine wahllose chirurgische Behandlung eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule stellt für die Patienten nicht nur eine unnötige finanzielle Belastung dar, sondern erhöht auch das Risiko verschiedener chirurgischer Komplikationen. Außerdem werden die negativen Auswirkungen einer Operation übertrieben und man ist der Meinung, dass eine Operation nicht durchgeführt werden darf und dass eine blinde konservative Behandlung ebenso schädlich ist. Denn manche Patienten müssen sich einer chirurgischen Behandlung unterziehen, und zwar je früher, desto besser, da es sonst zu einem dauerhaften Verlust der Nervenfunktion kommen kann. Im Allgemeinen können Patienten mit Vorwölbungstyp und unvollständigem Hernientyp durch konservative Behandlung geheilt werden. Patienten mit einem vollständigen Bandscheibenvorfall, einem Bandscheibenvorfall mit Ruptur oder einem freien Bandscheibenvorfall können hingegen nur durch eine Operation geheilt werden. 6. Missverständnis grundlegender Diagnosekonzepte. Zwei Begriffe müssen geklärt werden: 1. Eine Bandscheibenvorwölbung bedeutet nicht, dass sie hervorsteht. Bei einer Degeneration der Bandscheibe verliert der Faserring seine Elastizität und wird stärkerem Druck ausgesetzt, seine Höhe nimmt ab, der Faserring wölbt sich um ihn herum, der Durchmesser der Bandscheibe nimmt zu und ihr Rand überragt den Rand des Wirbelkörpers, wodurch eine Bandscheibenvorwölbung entsteht, während die Position des Bandscheibenkerns annähernd normal ist. Ein Bandscheibenvorfall tritt auf, wenn die Bandscheibe degeneriert, was aufgrund äußerer Krafteinwirkung oder angesammelter Belastung zu einem Riss des Anulus fibrosus und einer Vorwölbung des Nucleus pulposus führt. ②Protrusion bedeutet nicht Hernie. Manche Patienten haben einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule, zeigen jedoch keine Symptome. Bandscheibenvorfälle in der Lendenwirbelsäule stimulieren oder komprimieren benachbarte Nerven und verursachen unterschiedliche Symptome. Daher ist es bei der Diagnose eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule nicht nur erforderlich, den Bandscheibenvorfall durch Untersuchung festzustellen, sondern auch sicherzustellen, dass er mit den Symptomen des Patienten übereinstimmt. Das Obige ist eine Einführung in die Missverständnisse zum Thema Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule und seine detaillierte Analyse. Die Einzelheiten haben Sie bereits verstanden und ich hoffe, dass sie Ihnen weiterhelfen. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an unsere Online-Experten, die Ihnen gerne ausführliche Antworten geben. Feihua Health Network wünscht Ihnen gute Gesundheit! |
>>: Welche Diagnosemethoden gibt es bei einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule?
Ein hoher Bilirubinspiegel kann bei vielen Mensch...
Eine Sakroiliitis ist für die körperliche Gesundh...
Harnwegsinfektionen sind eine sehr häufige Erkran...
Wie lange kann man mit einem gebrochenen Fuß lauf...
Juvenile ankylosierende Spondylitis und juvenile ...
Weichteilverletzungen sind eine häufige Erkrankun...
Zoledronsäure ist ein Medikament zur Behandlung v...
Früchte sind eine Delikatesse, ohne die wir in un...
Das Hauptsymptom einer Ischialgie sind Schmerzen ...
Derzeit ist die Sterblichkeitsrate von Frauen in ...
Eine zervikale Spondylose kommt im Leben sehr häu...
Ein harter Knoten außerhalb des Afters muss nicht...
Bei einer Kniearthrose können zunächst nichtstero...
Neben moderatem Geschlechtsverkehr kann auch die ...
Trichterbrust ist eine angeborene Familienerkrank...