Viele Patienten nehmen eine Harnröhrenentzündung zunächst nicht ernst. Sie beeilen sich oft erst dann, eine Behandlung zu suchen, wenn sich der Zustand verschärft oder Komplikationen auftreten. Dies kann dazu führen, dass sich aus einer akuten Urethritis eine chronische Urethritis entwickelt, bevor sie einen Arzt aufsuchen. Wenn ein Patient Symptome einer Urethritis aufweist, muss er daher rechtzeitig untersucht und behandelt werden, um Nebenwirkungen zu vermeiden. Was sind also die Symptome einer Urethritis? 1. Bei einer akuten Harnröhrenentzündung ist die äußere Harnröhrenöffnung rot und geschwollen, die Ränder sind nach außen gedreht, die Schleimhautoberfläche ist häufig mit serösen oder eitrigen Sekreten verklebt und manchmal treten flache Geschwüre auf. Unter dem Mikroskop sind Schleimhautödeme mit Infiltration von weißen Blutkörperchen, Plasmazellen und Lymphozyten, Erweiterung der Kapillaren und Stauung der paraurethralen Drüsen oder Füllung mit Eiterzellenansammlungen erkennbar. 2. Eine chronische Urethritis äußert sich durch häufiges Wasserlassen, Harndrang und Schmerzen beim Wasserlassen. Die Bakterienkultur von VB1 war positiv, während die Bakterienkultur von VB3 und EPS kein Bakterienwachstum zeigte. Eine chronische Urethritis lässt sich nur schwer vollständig heilen. Der Hauptgrund dafür ist, dass manche Menschen nach einer akuten Urethritis wahllos entzündungshemmende Medikamente einnehmen. Die Medikamente sind wirkungslos oder der Zustand ist nur vorübergehend unter Kontrolle. Nach dem Genuss von Alkohol oder dem Verzehr von Meeresfrüchten und anderen Reizstoffen kommt es zu Rückfällen der Krankheit, was für die Patienten oft eine doppelte finanzielle und psychische Belastung darstellt. 3. Die Symptome einer chronischen Urethritis sind nicht so offensichtlich wie die einer akuten Urethritis. Die Harnröhrensekretion ist reduziert, es bleibt lediglich ein Juckreiz oder ein Krabbelgefühl zurück. Die Reizung beim Wasserlassen ist nicht so deutlich wie in der akuten Phase und einige Patienten können asymptomatisch sein. Es kommt zu brennenden Schmerzen in der Harnröhre beim Wasserlassen, häufigem und dringendem Wasserlassen und sogar zu Schwierigkeiten beim Wasserlassen. 4. Das Hauptsymptom einer akuten Urethritis bei männlichen Patienten ist eine starke Harnröhrenabsonderung, die zunächst schleimig ist und allmählich eitrig wird. Harnröhrensekrete sind bei weiblichen Patienten selten. Sowohl Männer als auch Frauen leiden unter brennenden Schmerzen in der Harnröhre, häufigem Harndrang und Harndrang. In schweren Fällen kann es zu Harnröhrenkrämpfen kommen. Bei der Urinuntersuchung wurden Eiterzellen und rote Blutkörperchen festgestellt. Wenn eine akute Urethritis nicht richtig behandelt wird, kann es zu Komplikationen durch einen paraurethralen Abszess kommen, der in die Haut des Penis eindringen und eine Harnröhrenfistel bilden kann. Während des Heilungsprozesses einer Harnröhrenentzündung kann eine Fibrose eine Harnröhrenstenose verursachen. Dies sind die Symptome einer Urethritis. Wenn Sie die oben genannten Symptome feststellen, müssen Sie sich rechtzeitig in Behandlung begeben. |
<<: Was sind die häufigsten Symptome einer Urethritis?
Das Auftreten einer Urethritis hat für die Patien...
Wir haben die Blaseninstillationstherapie bereits...
Wenn Sie einen gesunden Körper haben möchten, müs...
Viele Patienten, die an einer Beinvenenthrombose ...
Wie viel kostet Harninkontinenz? Diese Frage besc...
Zusätzliche Brüste beeinträchtigen die Schönheit ...
Was die Ursachen der Harninkontinenz bei älteren ...
Morbus Bechterew ist eine weit verbreitete Erkran...
Vor einer Gallensteinoperation sind eine Reihe vo...
Die Fallot-Tetralogie ist in der klinischen Praxi...
In der modernen Gesellschaft steigen die Lebensbe...
Knochenbrüche kommen im Leben relativ häufig vor ...
Je nach Schwere der Meniskusverletzung im MRT wir...
Herbst und Winter sind die Jahreszeiten, in denen...
1. Wenn Sie gemeinsam fernsehen, zeichnen Sie mit...