Mit der Verbesserung des Lebensstandards schenken wir der Gesundheit immer mehr Aufmerksamkeit. Bei manchen Erkrankungen ist eine rechtzeitige Behandlung erforderlich. Nehmen wir als Beispiel das Hämangiom der Leber. Viele Menschen wissen möglicherweise nicht viel über diese Krankheit, deshalb werfen wir heute einen Blick auf die Einführung des Leberhämangioms. Hepatisches Hämangiom: Es kann sowohl im linken als auch im rechten Leberlappen auftreten, ist jedoch im rechten Lappen häufiger. Größe des Leberhämangioms: Die Größe von Leberhämangiomen variiert und reicht von der Größe eines Stecknadelkopfes bis zur Größe eines menschlichen Kopfes. Große können die gesamte Bauchhöhle ausfüllen. Die meisten sind kleiner als 4 cm. Es wurde jedoch berichtet, dass die größten Exemplare eine Größe von 60 cm und ein Gewicht von 20 kg erreichen können. Im Allgemeinen handelt es sich bei einem riesigen Leberhämangiom um ein Hämangiom mit einem Durchmesser von 10 cm. Merkmale des Leberhämangioms: Das Leberhämangiom erscheint violett oder blauviolett. Es kann unregelmäßig gelappt sein. Die Textur ist weich oder elastisch. Der Querschnitt zeigt ein wabenförmiges oder schwammartiges Aussehen mit Thromben und faserigen Narbenbereichen, gelegentlich begleitet von Verkalkung, oder das gesamte Hämangiom ist verkalkt. Die Krankheit befindet sich im Endstadium und ähnelt einer Narbe, daher der Name sklerosierendes Hämangiom. Arten von Leberhämangiomen: Leberhämangiome können je nach Menge des Bindegewebes in die folgenden vier Typen unterteilt werden: (1) Leberkapilläres Hämangiom mit engem Gefäßlumen und reichlich fibrösem Septumgewebe. (2) Hämangioendotheliom: Hämangioendotheliale Zellen vermehren sich aktiv und neigen zur malignen Transformation (3) Sklerosierendes Hämangiom: Die Gefäßhöhle ist geschlossen und das fibröse Septumgewebe ist größtenteils degenerativ. (4) Kavernöses Hämangiom: Sein Querschnitt ist wabenförmig und mit Blut gefüllt. Bei der mikroskopischen Untersuchung sind zystische Sinusoide unterschiedlicher Größe zu erkennen, die mit roten Blutkörperchen gefüllt sind. Manchmal kommt es bei multiplen Hämangiomen in der Leber zu einer Thrombose. Zwischen den Sinusoiden befinden sich Bindegewebesepten. In den Fasersepten befinden sich kleine Blutgefäße und Gallengänge. Gelegentlich sind komprimierte Hepatozytenstränge zu sehen. In den faserigen Septen und Thromben innerhalb der Sinusoide können Verkalkungen oder Phlebolithen auftreten. Das Leberhämangiom kann durch die folgenden Erkrankungen kompliziert werden: Diese Krankheit kann durch Leberzirrhose, Leberkrebs, fokale noduläre Hyperplasie der Leber, Hämangiome anderer Organe oder zystische Veränderungen der Leber und der Bauchspeicheldrüse kompliziert werden. Das hepatische Hämangiom ist eine Krankheit, die im Frühstadium schwer zu erkennen ist und keine Symptome aufweist. Daher müssen wir uns regelmäßig körperlich untersuchen lassen, in ein normales Krankenhaus gehen, einen Facharzt für die Diagnose und Behandlung finden, den Rat des Arztes befolgen, aktiv bei der Arbeit des Arztes mitarbeiten und gleichzeitig eine gute Laune bewahren. |
<<: Was ist die Definition eines Leberhämangioms?
>>: Experten erklären Ihnen das Leberhämangiom
Die Häufigkeit von Mastitis in unserem Leben ist ...
Wie kann man einer Vaskulitis im Alltag vorbeugen...
Heutzutage leiden viele Menschen mittleren Alters...
Hallux valgus ist eine häufige orthopädische Erkr...
Die traditionelle chinesische Medizin geht davon ...
Wenn Mädchen in jungen Jahren nicht auf ihren Sch...
Hallux valgus ist eine von vielen orthopädischen ...
Bei der Behandlung einer ankylosierenden Spondyli...
Der Geschlechtsverkehr zwischen Mann und Frau ist...
Gutherzig, großzügig und wohltätig Freundlichkeit...
O-förmige Beine sind in China eine häufige orthop...
Was sind die konkreten Ursachen eines Bandscheibe...
Wie wird eine leichte Costochondritis diagnostizi...
Die Symptome einer Lendenmuskelzerrung werden dur...
Unfälle im Leben machen uns immer wieder zu schaf...