Die Cholezystektomie ist die Hauptbehandlungsmethode für Patienten mit Gallenblasenpolypen, und das Postcholezystektomiesyndrom (PCS), auch bekannt als Folgeerscheinung einer Gallenblasenentfernung und rezidivierendes Gallensyndrom, ist ein klinisches Syndrom im Zusammenhang mit Gallenwegserkrankungen, das nach einer Cholezystektomie auftritt. Es wird allgemein angenommen, dass nach einer Cholezystektomie bei etwa 25 bis 30 % der Patienten vorübergehende Symptome auftreten, die schnell verschwinden, und dass bei etwa 2 bis 8 % der Patienten aufgrund anhaltender Symptome eine aktive Behandlung erforderlich ist. Das Auftreten eines Postcholezystektomie-Syndroms kann mit folgenden Faktoren zusammenhängen: 1. Intraoperative Schädigung des Gallengangs Aufgrund der großen anatomischen Unterschiede in der Gallenblase und im extrahepatischen Gallengang oder der mangelnden Erfahrung des Operateurs kann es während der Operation zu einer Beschädigung des extrahepatischen Gallengangs kommen, die eine postoperative Gallengangsstenose verursacht. In einigen Fällen kann es infolge einer postoperativen peribiliären Infektion zu einer Schädigung der Gallengänge oder einer obliterierenden Cholangitis kommen. 2. Oddi-Sphinkterstenose und konstriktive Vater-Papillitis Die Ursachen der Oddi-Sphinkterstenose und der konstriktiven Vater-Papillitis nach einer Operation sind unklar, können aber mit kombinierten Gallengangsteinen, insbesondere schlammigen Bilirubinsteinen, oder einem lokalen chronischen entzündlichen Ödem zusammenhängen. 3. Abnormaler Gallensalzstoffwechsel und autonome Dysfunktion nach der Operation Ein abnormaler Gallensalzstoffwechsel und eine Funktionsstörung des autonomen Nervensystems nach einer Operation können die Ausscheidung der Galle beeinträchtigen. Die Spannung des Sphincter Oddi und der Druck des Gallengangs können bei der Entstehung dieser Erkrankung eine gewisse Rolle spielen. Tipps: Sphinkter Oddi: Die ringförmigen glatten Muskeln am Ende des Hauptgallengangs und am Ende des Pankreasgangs sowie die ringförmigen glatten Muskeln um die Gallen- und Pankreasampulle werden zusammen als Sphinkter Oddi bezeichnet. Konstriktive Papillitis Vateri: bezeichnet die entzündliche Fibrose und Stenose, die in der Duodenalpapille auftritt. |
<<: Zwei Haupttypen von Gallenblasenpolypen
>>: Patienten mit einem Leberhämangiom sollten sich zweimal jährlich untersuchen lassen.
Das Gesetz der Liebenden Ein Mann möchte die erst...
Periarthritis der Schulter ist eine häufige ortho...
Fieberkrämpfe bei Säuglingen und Kleinkindern äuß...
Wir sollten uns regelmäßig ernähren und keine Din...
Jeder kennt die O-Form der Beine. Wir sollten in ...
Was sind die Symptome von Ischias? Was sind die S...
Zu den Ursachen von Leber- und Gallensteinen zähl...
Ein Thema, das viele Freundinnen im Leben heute o...
Ein befriedigendes Sexualleben ist eine Quelle de...
Wie kann man einer Harnwegsinfektion vorbeugen? D...
Rheumatoide Arthritis ist eine chronische systemi...
Rachitis, auch als Vitamin-D-Mangel-Rachitis beka...
Periodische Brustschmerzen sind definitiv kein no...
O-förmige Beine unterscheiden sich von normalen B...
Ist Osteomyelitis eine rheumatische Erkrankung? I...