Welche Tests werden üblicherweise bei Patienten mit intrahepatischen Gallengangsteinen durchgeführt? Intrahepatische Gallengangssteine sind eine Erkrankung, die den Patienten große Schmerzen bereitet. Wenn Sie an dieser Krankheit leiden, müssen Sie sehr aufmerksam sein und sich rechtzeitig zur Behandlung in ein normales Krankenhaus begeben. Vor einer Behandlung sind in der Regel einige Untersuchungen erforderlich. Lassen Sie uns verstehen, welche Tests bei Patienten mit intrahepatischen Gallengangssteinen üblicherweise durchgeführt werden. Welche Untersuchungsgegenstände werden üblicherweise bei intrahepatischen Gallengangsteinen verwendet? 1. CT-Diagnose: Da es sich bei intrahepatischen Gallengangsteinen hauptsächlich um pigmentierte Steine handelt, die Bilirubin-Calcium mit hohem Calciumgehalt enthalten, können sie in CT-Bildern deutlich dargestellt werden. Die diagnostische Konsistenzrate der CT liegt bei 50 bis 60 Prozent. Mithilfe der CT können außerdem die Lage des Leberhilus, die Erweiterung des Gallengangs sowie Veränderungen bei Leberhypertrophie und -atrophie dargestellt werden. Durch systematische Beobachtung der CT-Bilder jeder Schicht können wir die Verteilung der Steine im intrahepatischen Gallengang verstehen. 2. B-Ultraschalldiagnose: B-Ultraschall ist eine Methode zur Diagnose intrahepatischer Gallengangssteine. Die diagnostische Genauigkeit wird allgemein auf 50 bis 70 Prozent geschätzt. Die Ultraschallbilder intrahepatischer Gallengangssteine variieren stark. Im Allgemeinen ist zur Diagnose intrahepatischer Gallengangssteine eine Erweiterung des Gallengangs distal des Steins erforderlich, da sich auch bei Verkalkung des intrahepatischen Gangsystems steinähnliche Erscheinungen in der Bildgebung zeigen. 3. Röntgen-Cholangiographie: Die Röntgen-Cholangiographie (einschließlich PTC, ERCP, TCG) ist eine klassische Methode zur Diagnose intrahepatischer Gallengangssteine. Es kann im Allgemeinen eine korrekte Diagnose stellen. Die diagnostischen Konsistenzraten von PTC, ERCP und TCG betragen 80 % bis 90 %, 70 % bis 80 % und 60 % bis 70 %. 4. Die PTC-Untersuchung ist eine direkte Gallengangsröntgenaufnahme von oben nach unten. Es wird nicht durch die Sekretionsfunktion der Hepatozyten und die cholezystoenterische Anastomose beeinträchtigt und kann den intrahepatischen Gallengang darstellen. Nach der Injektion des Kontrastmittels in den intrahepatischen Gallengang können die intrahepatischen und extrahepatischen Gallengänge deutlich dargestellt werden. Diese Methode bietet die Vorteile klarer Bilder und einer hohen Erfolgsquote. Bei intrahepatischer Gallengangserweiterung kann die PTC unter Fernsehen mit einer Erfolgsrate von 97 % durchgeführt werden. Bei schwerer Stenose des Hilusgallengangs oder schwerer Stenose der Öffnungen des linken und rechten Lebergangs kann die Punktionsradiographie des rechten Lebergangs den linken intrahepatischen Gallengang nicht darstellen. Zu diesem Zeitpunkt kann eine Röntgenpunktion des linken Lebergangs hinzugefügt werden, und manchmal können die Röntgenpunktion des linken und rechten Lebergangs gleichzeitig durchgeführt werden. Bei Bedarf kann eine selektive PTC durchgeführt werden, beispielsweise durch Punktion des rechten Vorderlappens oder des rechten Hinterlappens des Gallengangs. PTC kann auch unter Anleitung von B-Ultraschall zur Punktionsradiographie des erweiterten und verstopften proximalen Gallengangs der Leber durchgeführt werden. Das Obige ist eine Einführung in die häufig verwendeten Testgegenstände für Patienten mit intrahepatischen Gallengangssteinen. Ich hoffe, dass der obige Inhalt für alle hilfreich sein kann. |
<<: Wie man intrahepatische Gallengangssteine heilt
>>: Was sollte ich im Krankenhaus bei intrahepatischen Gallengangsteinen untersuchen?
Intrahepatische Gallengangssteine sind eine häu...
Es gibt viele Arten von zervikaler Spondylose, ab...
Wenn Sie einmal an Arthrose leiden, wird dies gro...
Morbus Bechterew ist eine chronische Entzündungsk...
Perianalabszesse gehören zu den schwieriger zu be...
Hallux valgus ist heute eine weit verbreitete ort...
Ein harter Knoten, der nach dem Stuhlgang aus dem...
Die ankylosierende Spondylitis beginnt im Allgeme...
Es ist wichtig, gesund zu bleiben, doch ein Bands...
Zervikale Spondylose ist eine sehr häufige Erkran...
Den entsprechenden Daten zufolge haben 81 % der F...
Nierensteine sind Steine, die in den Nieren wac...
Urethritis ist heutzutage ein sehr häufiges Probl...
Sakroiliitis ist in der klinischen Praxis eine hä...
Eine verstopfte Nase in nur 5 Sekunden frei zu be...