Eine Sakroiliitis ist für die Patienten eine schwere körperliche Qual und bereitet ihren Angehörigen große Sorgen. Man kann sagen, dass sie körperlich und geistig erschöpft sind. Die Patienten hoffen, dass sie dadurch von den Beschwerden einer Sakroiliitis verschont bleiben. Wenn die Sakroiliitis im Frühstadium der Erkrankung aktiv behandelt wird, ist der Behandlungseffekt signifikanter. Kennen Sie diese Symptome einer Sakroiliitis? Klinische Symptome einer Sakroiliitis: 1. Schmerzen Es ist das Hauptsymptom einer Sakroiliitis und die Hauptursache für Funktionsbeeinträchtigungen. Charakteristisch sind schleichend einsetzende und anhaltende dumpfe Schmerzen, die häufig nach körperlicher Betätigung auftreten und durch Ruhe gelindert werden können. Im weiteren Krankheitsverlauf kann die Beweglichkeit der Gelenke durch Schmerzen eingeschränkt sein und selbst im Ruhezustand des Patienten können Schmerzen auftreten. Während des Schlafs wird die Muskulatur rund um die Gelenke geschädigt und die Schutzfunktion der Gelenke lässt nach. Die Patienten können schmerzverursachende Aktivitäten nicht so einschränken wie im Wachzustand und wachen möglicherweise mit Schmerzen auf. Die Iliosakralgelenke sind stark nervlich versorgt, sodass klinisch eine Vielzahl von Schmerzformen auftreten können, beispielsweise Schmerzen im unteren Rücken, im Gesäß, im proximalen Oberschenkel und in der Leistengegend. Das hintere Iliosakralband wird von S2-4 innerviert, das vordere Iliosakralband von L2-S2. Die Bänder des Iliosakralgelenks verfügen über dichte, unmyelinierte Nervenfasern, die das nozizeptive sensorische System bilden, das über die gesamte Dicke der Gelenkkapsel verteilt ist. Aufgrund der komplexen Innervation des Iliosakralgelenks stehen Iliosakralgelenksverletzungen in engem Zusammenhang mit Schmerzen im unteren Rückenbereich. 2. Morgensteifheit Morgensteifigkeit weist im Allgemeinen auf das Vorhandensein einer Synovitis hin, aber im Gegensatz zu rheumatoider Arthritis dauert die Morgensteifigkeit relativ kurz und dauert im Allgemeinen nicht länger als 30 Minuten. Nach der Aktivität lassen die Symptome allmählich nach. 3. Andere Symptome Es können Gelenkkontrakturen, Funktionsstörungen, Ruheschmerzen und Schmerzen, die sich bei Belastung verstärken, auftreten. Zu Funktionsstörungen kann es aufgrund mechanischer Blockierungen kommen, die durch eine schlechte Passung der Gelenkoberfläche, Muskelkrämpfe und -kontraktionen, eine Kontraktion der Gelenkkapsel und Knochensporne verursacht werden. Das Obige ist eine Einführung in die Symptome einer Sakroiliitis. Wir sollten im Alltag auf Veränderungen in unserem Körper achten. Wenn wir uns unwohl fühlen, sollten wir so schnell wie möglich zur Diagnose und Behandlung ins Krankenhaus gehen, um eine frühzeitige Erkennung, Behandlung und Genesung zu erreichen. |
<<: Verschiedene Methoden zur Behandlung von Sakroiliitis
>>: Kann ich jeden Tag laufen, wenn ich eine Sakroiliitis habe?
Multiple Gallenblasenpolypen sind eine häufige Er...
Was kostet die Knochenbrucherkennung? Heutzutage ...
Was sind die Unterschiede zwischen Gallenblasenpo...
Was ist bei der Behandlung eines Bandscheibenvorf...
In unserem Umfeld gibt es einige Patienten mit Le...
Nicht-gonorrhoische Urethritis ist hochgradig ans...
Tatsächlich sind die Symptome von Knochenspornen ...
Welche Arten von Hallux valgus lassen sich unters...
Normalerweise dauert es 1–3 Monate, bis man sich ...
Ich glaube, jeder kennt Vaskulitis, eine hartnäck...
Bei einer Harnwegsinfektion handelt es sich im Al...
Was soll ich bei einer Lendenmuskelzerrung tun? D...
Mit der kontinuierlichen Entwicklung der Sozialwi...
Welche Erkrankungen sind von Weichteilverletzunge...
Heutzutage leiden viele Menschen an einer zervika...