Mit der Verbesserung des Lebensstandards verschlechtert sich die körperliche Gesundheit der Frauen kontinuierlich und die Wahrscheinlichkeit einer Erkrankung steigt immer mehr. Den einschlägigen Daten zufolge ist die lobuläre Hyperplasie in den letzten Jahren die Krankheit mit der größten Patientenzahl, und fast jede Frau leidet in unterschiedlichem Ausmaß an Hyperplasie. Lassen Sie uns also zur Gesundheit der meisten Freundinnen die häufigsten Symptome der lobulären Hyperplasie verstehen. (1) Brustschmerzen: Sie äußern sich häufig durch einen Spannungs- oder stechenden Schmerz, der eine oder beide Brüste betreffen kann, wobei eine Seite stärker ausgeprägt ist. In schweren Fällen kann die Brust nicht berührt werden und kann sogar das tägliche Leben und die Arbeit beeinträchtigen. Die Schmerzen sind hauptsächlich im Knoten in der Brust lokalisiert und können in die Achselhöhle, Brust, Rippen, Schultern und den Rücken der betroffenen Seite ausstrahlen. Bei manchen Patientinnen kann es zu Schmerzen oder Juckreiz in den Brustwarzen kommen. Brustschmerzen treten häufig einige Tage vor der Menstruation auf oder verschlimmern sich und lassen nach der Menstruation deutlich nach oder verschwinden. Die Schmerzen können auch mit Stimmungsschwankungen einhergehen. Diese mit dem Menstruationszyklus und Stimmungsschwankungen verbundenen Schmerzen sind das wichtigste klinische Merkmal der lobulären Hyperplasie. (2) Knoten in der Brust: Knoten in der Brust können in einer oder beiden Brüsten, einzeln oder mehrfach auftreten und kommen häufiger im oberen äußeren Quadranten der Brust vor, können aber auch in anderen Quadranten vorkommen. Die Klumpen können die Form von Flocken, Knötchen, Strängen oder Körnchen haben, wobei Flocken am häufigsten vorkommen. Die Grenzen der Knoten sind unklar, die Textur ist mittelhart oder leicht zäh, die Knoten sind beweglich und es besteht keine Verklebung mit dem umgebenden Gewebe. Sie reagieren oft empfindlich auf Berührung. Die Größe der Klumpen variiert und reicht von der Größe eines Hirsekorns bis zu über 3 bis 4 cm. Knoten in der Brust können sich außerdem mit dem Menstruationszyklus verändern, indem sie vor der Menstruation größer und härter werden und nach der Menstruation schrumpfen und weicher werden. (3) Brustwarzenausfluss: Bei einer kleinen Anzahl von Patienten kann es zu einem spontanen, strohgelben oder braun-serösen Brustwarzenausfluss kommen. (4) Menstruationsstörungen: Bei Patientinnen mit dieser Krankheit kann es zu unregelmäßiger Menstruation, spärlicher oder heller Menstruation kommen, die von Dysmenorrhoe begleitet sein kann. (5) Emotionale Veränderungen: Patienten fühlen sich oft deprimiert oder gereizt, was sich verschlimmert, wenn sie wütend, gestresst oder müde sind. Dies sind die Symptome einer lobulären Hyperplasie. Sollten Sie Unwohlsein verspüren, suchen Sie bitte rechtzeitig einen Arzt auf. |
<<: Was sind die Symptome einer lobulären Hyperplasie
>>: Was sind die Symptome einer lobulären Hyperplasie
Gallensteine sind eine relativ häufige Erkranku...
Nebennierentumore sind heutzutage eine weit verbr...
Kann ich Hähnchen essen, wenn ich Brustknoten hab...
Sex ist eine körperliche Aktivität und ein fitter...
Wenn es um die Frozen Shoulder geht, kennt sie je...
Klinisch sind die Symptome der ankylosierenden Sp...
Da Männer im Alltag nicht regelmäßig Sport treibe...
Osteoporose ist ein Knochenproblem, das vor allem...
Wie der Name schon sagt, handelt es sich bei eine...
Wissen Sie, warum ein Vorhofseptumdefekt häufig w...
Viele Menschen meinen, sie müssten sich im Krankh...
Patienten mit Morbus Bechterew müssen besonders a...
Die Niere ist das größte Organ im menschlichen Ha...
Zu Arthritis gehören häufig auch Morgensteifheit ...
Brusthyperplasie ist ein sehr häufiges Phänomen u...