Bei dieser körperlichen Untersuchung wurden bei Wang Hao Gallenblasenpolypen diagnostiziert, die jedoch nur 1,5 x 1 mm groß waren. Wang Hao fragte den Arzt, ob er eine Behandlung brauche. Nachdem der Arzt die Ergebnisse seines B-Ultraschalls betrachtet hatte, sagte er Wang Hao, er solle in einem Monat zu einer weiteren B-Ultraschalluntersuchung wiederkommen und dann auf Grundlage der Ergebnisse entscheiden, ob er eine Behandlung erhalten wolle. Einen Monat später kam Wang Hao erneut zur Ultraschalluntersuchung ins Krankenhaus. Die Ergebnisse zeigten, dass Wang Haos Gallenblasenpolyp auf eine Größe von 5 x 4,5 mm angewachsen war. Der Arzt sagte, dass Wang Haos Gallenblasenpolypen bösartig seien und dass eine Cholezystektomie das Beste sei. Obwohl Wang Hao auch hofft, dass die Krankheit so schnell wie möglich geheilt werden kann, möchte er wissen, wie Ärzte beurteilen, ob Gallenblasenpolypen gutartig oder bösartig sind? Gallenblasenpolypen können durch B-Ultraschall und CT-Untersuchungen diagnostiziert werden, insbesondere durch B-Ultraschall, bei dem eine hohe Diagnoserate vorliegt. Allerdings lässt sich nur schwer feststellen, ob es sich bei der Läsion um einen Tumor oder ein Nicht-Tumor, um eine gutartige oder bösartige Erkrankung handelt. Häufig ist eine umfassende Diagnose auf Grundlage der bildgebenden Befunde und eines weiteren Verständnisses der folgenden Punkte erforderlich: 1. Größe und Wachstumsgeschwindigkeit: Tumore mit einem Durchmesser von mehr als 1 cm oder die in kurzer Zeit schnell wachsen, sind eher bösartig. 2. Anzahl: Bei mehreren Polypen handelt es sich häufig um nicht-neoplastische polypenähnliche Läsionen wie Cholesterinpolypen, während Adenome oder Krebserkrankungen meist einzeln auftreten. 3. Form: Gallenblasen mit papillärer Form und schmalem Stiel sind meist gutartig, während Gallenblasen mit unregelmäßiger Form, breiter Basis oder lokaler Verdickung der Gallenblasenwand als bösartig gelten. 4. Lokalisation: Adenomyose Hyperplasie tritt häufig am unteren Ende der Gallenblase auf. Bei den im Gallenblasenkörper lokalisierten und vermutlich bösartigen polypenartigen Läsionen besteht die Gefahr, dass sie in die Leber eindringen und sie sollten aktiv behandelt werden. 5. Symptome: Erwägen Sie eine chirurgische Behandlung, wenn Symptome auftreten. |
<<: Wie geht man mit Gallenblasenpolypen um?
>>: Tägliche Vorsichtsmaßnahmen für Patienten mit Hämangiom
Ischias ist eine relativ komplexe Erkrankung und ...
Wie kann man Hirnaneurysmen vorbeugen? Wie lange ...
Welche Komplikationen können bei einem Bandscheib...
Was sind die Symptome einer Venenthrombose der un...
Ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ...
Für ältere Menschen ist es unmöglich, im Laufe ih...
Da viele von uns eine schwache Konstitution haben...
Brusthyperplasieknoten sind eine häufige Brusterk...
Mastitis ist seit jeher eine Erkrankung, die viel...
Als ich den gesamten Vorgang des Auspackens der a...
Wenn Sie an Morbus Bechterew leiden, werden mit f...
Küssen ist ein sehr intimer Akt und eine Möglichk...
Frau Xue, 32, ist eine Person, die großen Wert au...
Osteoporose ist eine sehr häufige Erkrankung. Vie...
Um so schnell wie möglich Vater oder Mutter zu we...