Ernährungsgrundsätze innerhalb eines Monats nach einer Gallenblasenpolypenoperation

Ernährungsgrundsätze innerhalb eines Monats nach einer Gallenblasenpolypenoperation

Nach einer Cholezystektomie ist die Verdauungsfunktion von Patienten mit Gallenblasenpolypen relativ geschwächt. Insbesondere innerhalb eines Monats nach einer Cholezystektomie müssen Patienten besonders auf ihre Ernährung achten und folgende Grundsätze beachten:

Strenges Fasten für 1 bis 2 Tage nach der Operation

Nach einer Cholezystektomie ist der Magen-Darm-Trakt gereizt, die Motilität ist verringert, die Leberfunktion ist gehemmt und die Gallensekretion ist verringert, was die Funktion des gesamten Verdauungssystems beeinträchtigt. Daher sollten Patienten nach der Operation 1 bis 2 Tage lang streng fasten und verschiedene Nährstoffe über eine Infusion ergänzen. Ab dem dritten Tag kann je nach Situation flüssige Nahrung wie Reissuppe, Sojamilch, Lotuswurzelpulver, Fruchtsaft usw. gegeben werden und dann schrittweise auf Magermilch mit süßem Brot, Reisbrei, Tofusuppe, Reispaste und Nudeln aus Jujubepaste usw. umgestellt werden.

Flüssige Nahrung ist für zwei Wochen nach der Operation die Hauptnahrung.

Patienten sollten innerhalb von zwei Wochen nach der Operation hauptsächlich flüssige Nahrung zu sich nehmen. Es wird empfohlen, kohlenhydratreiche, fettarme flüssige Nahrung zu sich zu nehmen, beispielsweise Reissuppe, Lotuswurzelpulver, Sojamilch, weiche Nudeln, Lotussamen- und Dattelbrei usw., um die Verdauung und Aufnahme durch den Körper zu erleichtern.

Einen Monat nach der Operation sollte der niedrige Fettanteil noch beibehalten werden

Innerhalb eines Monats nach der Operation sollten Patienten ihren Verzehr fetthaltiger Lebensmittel weiterhin reduzieren und fettreiche und frittierte Speisen vermeiden. Manche Menschen glauben, dass sie ihre bisherige fettarme Ernährung umstellen können, sobald die „Läsion“ entfernt ist. Das ist falsch.

Nach der Entfernung der Gallenblase geht die Funktion der Regulierung des Gallenabflusses in den Darm verloren und die Fähigkeit zur Fettverdauung wird entsprechend geschwächt. Insbesondere wenn der Körper in kurzer Zeit große Mengen fetthaltiger Nahrung verdauen muss, übersteigt dies seine Leistungsfähigkeit und kann zu Blähungen, Durchfall und Verdauungsstörungen führen. Die Reduzierung der Fettaufnahme bedeutet vor allem, möglichst kein oder nur wenig fettes Fleisch, Innereien, Eigelb und frittierte Speisen zu essen. Auch der Verzehr von fett- und kalorienreichem „Fast Food“ aller Art ist nicht ratsam. Versuchen Sie, beim Kochen weniger tierisches Öl zu verwenden und eine angemessene Menge Pflanzenöl hinzuzufügen. Die Gerichte sollten überwiegend gedämpft, geschmort oder kalt serviert werden. Essen Sie weniger Pfannengerichte. Vermeiden Sie insbesondere scharfe und reizende Speisen und trinken Sie keinen Alkohol, da dies die negative Stimulation des Gallengangs verringern kann.

<<:  Nebenwirkungen nichtsteroidaler Antirheumatika

>>:  Einen Monat nach der Cholezystektomie sollte die Ernährung schrittweise verstärkt werden.

Artikel empfehlen

Wie man leichte Hämorrhoidenvorfälle behandelt

Wie behandelt man leichte Hämorrhoidenvorfälle? H...

Kann ich schwanger werden, wenn ich an einer zervikalen Spondylose leide?

Kann man schwanger werden, wenn man an einer zerv...

Worauf sollten Sie bei einer Wirbelsäulendeformation achten?

Skoliose war schon immer eine der wichtigsten Erk...

So versorgen Sie Patienten mit Vorhofseptumdefekt

Jeder weiß, dass ein Vorhofseptumdefekt eine ange...

Falsche Sitzhaltung kann zu Ischias führen

Ischias kommt bei Frauen im Büro häufig vor, wobe...

Was tun bei Knie-Osteoporose?

Osteoporose ist eine weit verbreitete Erkrankung,...

Können Arthritis-Patienten ansteckend sein?

Heutzutage leiden viele Menschen unter Gelenkschm...

Welche klinischen Richtlinien gelten für die Behandlung von Gallensteinen?

Im Allgemeinen denken wir beim Auftreten einer Kr...

Wie viel kostet eine Aneurysma-Operation?

Wie viel kostet eine Aneurysma-Operation? 1. Die ...

Experten erklären die gängige Klassifizierung der zervikalen Spondylose

Klinisch gibt es viele Arten von zervikaler Spond...

Symptome und Behandlung der Karotissklerose

Karotisarteriensklerose oder Karotisarterienskler...

Welche Medikamente sollten bei Costochondritis oral eingenommen werden?

Welche Medikamente sollten bei einer Costochondri...