3 Hauptgefahren von Gallenblasenpolypen

3 Hauptgefahren von Gallenblasenpolypen

Gallenblasenpolypen können als „unsichtbare Killer“ bezeichnet werden, da scheinbar unauffällige Polypen ein enormes Gesundheitsrisiko für die Patienten darstellen. Da die frühen Symptome von Gallenblasenpolypen nicht offensichtlich sind, wird die Krankheit bei den meisten Patienten im Rahmen routinemäßiger körperlicher Untersuchungen diagnostiziert. Bei manchen Patienten, die die Krankheit erst spät bemerken, verursacht sie oft unerwartete Schmerzen und irreparable Schäden.

1. Hohe Krebsrate

Die tödliche Letalität von Gallenblasenpolypen liegt in ihrer plötzlichen Umwandlung in Krebs. Aufgrund der unterschiedlichen Natur der gebildeten Gallenblasenpolypen stieg die Krebsrate zwischen den 1980er und 1990er Jahren allmählich an. Viele Patienten mit Gallenblasenpolypen verspüren während oder nach der Krebserkrankung keine Beschwerden und die Krankheit entwickelt sich unbemerkt und wird krebsartig, was auch das erschreckendste Merkmal von Gallenblasenpolypen ist. Dies bedeutet jedoch nicht, dass alle Polypen das Potenzial haben, sich zu Krebs zu entwickeln. Im Allgemeinen besteht bei einzelnen Polypen eine höhere Wahrscheinlichkeit, dass sie sich zu Krebs entwickeln.

2. Versteckte Aggression

Gallenblasenpolypen sind meist asymptomatisch und werden bei mehr als 85 % der Patienten bei routinemäßigen körperlichen Untersuchungen entdeckt. Bei der Untersuchung sind Polypen, die kleiner als 3–4 mm sind, schwer zu erkennen oder werden im CT und MRT oft übersehen. Asymptomatische Gallenblasenpolypen vermitteln den Menschen die Illusion, dass sie schmerzlos und frei von Krankheiten seien und keiner Behandlung bedürfen. Wenn jedoch Symptome auftreten oder sich in ihrer Art verändern, verursachen sie bei den Patienten häufig unerwartete Schmerzen und irreparable Schäden.

3. Die Inzidenzrate steigt allmählich an

Mit der Diversifizierung der menschlichen Ernährungsstruktur und der zunehmenden Umweltverschmutzung hat die Häufigkeit von Gallenblasenpolypen allmählich zugenommen. Faktoren wie eine cholesterinreiche Ernährung, langfristiger Alkoholismus, übermäßiger Konsum anregender Nahrungsmittel, unregelmäßige Essgewohnheiten und schlechte Essgewohnheiten wie z. B. kein oder kein gutes Frühstück, zu viel oder zu viel Abendessen sowie die Verbreitung von Lebensmittelzusatzstoffen stehen alle direkt oder indirekt mit der Bildung von Gallenblasenpolypen in Zusammenhang und führen zu einer allmählich zunehmenden Inzidenz von Gallenblasenpolypen.

<<:  Fünf Vorteile der Gallenblasenerhaltung und der Beatmungschirurgie bei der Behandlung von Gallenblasenpolypen

>>:  Drei Hauptgefahren des Leberhämangioms

Artikel empfehlen

Experten analysieren die vier Hauptursachen für Brustzysten

Wir wissen nur, dass heutzutage viele Menschen an...

Patienten mit einem Leberhämangiom sollten Alkohol strikt meiden

Beim Leberhämangiom handelt es sich hauptsächlich...

Einführung in verschiedene Ursachen für Leberhämangiome

Krankheiten sind in unserem Leben unvermeidlich. ...

Welche Präventionsmethoden gibt es für rheumatoide Arthritis?

Eine rechtzeitige Vorbeugung ist bei rheumatoider...

Was sind die häufigsten Symptome von X-förmigen Beinen?

X-förmige Beine kommen im Leben sehr häufig vor. ...

Was sind die häufigsten Symptome eines Leberhämangioms?

Es gibt viele Arten von Lebererkrankungen, manche...

Ist die Einnahme von Chondroitin-Calcium-Tabletten bei einer Synovitis sinnvoll?

Menschen mit Synovitis verspüren möglicherweise e...

Was sind die häufigsten Symptome einer Gallensteinerkrankung?

Was sind die häufigsten Symptome von Nierensteine...

Was sind die Symptome einer Knieknochenhyperplasie?

Heutzutage verursacht eine Knochenhyperplasie, da...

Beeinträchtigt eine Frozen Shoulder die Lebenserwartung?

Wenn die chronische orthopädische Erkrankung Froz...