Bei der Trichterbrust handelt es sich um eine Deformität, bei der das Brustbein und die Rippen in den Brustkorb eingesunken sind. Wenn nicht rechtzeitig genaue Untersuchungsergebnisse vorliegen und sich die Krankheit verzögert, ist der Schaden für den Patienten enorm. Röntgen- und CT-Untersuchungen leisten einen unauslöschlichen Beitrag zur Untersuchung eines Trichterbrustkorbs. Lassen Sie uns die Bedeutung dieser beiden Untersuchungen für die Trichterbrust verstehen. 1. Röntgenuntersuchung der Trichterbrust Durch Röntgenuntersuchungen lässt sich feststellen, dass Patienten mit Trichterbrust schmale und lange Lungenfelder haben, der Herzschatten häufig nach links verschoben ist, die Textur des rechten unteren Lungenfeldes verstärkt ist und die seitliche Röntgenaufnahme des Brustkorbs zeigt, dass der untere Teil des Brustbeins nach hinten eingesunken ist, nahe an der Wirbelsäule liegt oder diese überlappt. Die Rückseite der Rippen ist gerade und der vordere Teil fällt steil nach vorne unten ab. In der Mitte des Herzschattens ist ein deutlich röntgendurchlässiger Bereich zu sehen. Bei manchen Patienten mit schweren Symptomen einer Trichterbrust kann sich der Herzschatten vollständig in der linken Brusthöhle befinden, und bei älteren Patienten liegt häufig eine Skoliose der Wirbelsäule vor. Auf einer seitlichen Röntgenaufnahme des Brustkorbs ist zu erkennen, dass das Brustbein deutlich nach hinten gebogen ist und das untere Ende des Brustbeins in manchen Fällen bis an die Vorderkante der Wirbelsäule reichen kann. Die Ergebnisse der Röntgenuntersuchung können eine gewisse Grundlage für die chirurgische Behandlung liefern und spielen bei der Untersuchung einer Trichterbrust eine sehr wichtige Rolle. 2. CT-Untersuchung der Trichterbrust Die CT-Untersuchung bietet offensichtliche Vorteile bei der Diagnose von Brusterkrankungen. Mithilfe der CT können Bereiche deutlich dargestellt werden, die auf Röntgenbildern nur schwer zu erkennen sind, wie etwa konzentrische und überlappende Läsionen großer Gefäße sowie Läsionen der Pleura, des Zwerchfells und der Brustwand. Bei der Untersuchung eines Trichterbrustkorbs kann die CT-Untersuchung den Grad der Brustdeformität sowie den Grad der Kompression und Verschiebung des Herzens deutlich zeigen. Daher ist es auch einer der wichtigeren Punkte bei der Untersuchung einer Trichterbrust. |
<<: In welche Abteilung muss ich mich zur Untersuchung einer Trichterbrust begeben?
>>: Trichterbrust muss von zwei Syndromen unterschieden werden
Krampfadern, im Volksmund auch „gebratene Beine“ ...
Knochensporne sind ein Problem, mit dem viele von...
Was kostet die konservative Behandlung einer Fasz...
Wenn Sie feststellen, dass die Schmerzen einer Br...
Wissen Sie, was die häufigsten Ursachen für einen...
Wenn Sie Hangzhou zum ersten Mal besuchen, werden...
Zu den orthopädischen Erkrankungen zählt tatsächl...
Knochentuberkulose ist eine zerstörerische Läsion...
Eine zervikale Spondylose kann normalerweise nich...
Das Auftreten einer Krankheit hat Auswirkungen au...
Wenn wir erkranken, müssen wir behandelt werden. ...
Die Blinddarmentzündung zählt zu den bösartigen T...
Morbus Bechterew ist heute eine sehr häufige Erkr...
Ein Freund fragte: „In welchem Alter stehen Män...
Hämangiome können klinisch in drei Typen untertei...