Trichterbrust muss von zwei Syndromen unterschieden werden

Trichterbrust muss von zwei Syndromen unterschieden werden

Bei Patienten mit Trichterbrust sind Brustbein und Rippen häufig in die Brusthöhle eingesunken, was aufgrund der abnormen physiologischen Manifestationen der Krankheit meist auf den ersten Blick erkennbar ist. Bei manchen Patienten sind die Depressionssymptome jedoch nicht sehr offensichtlich, daher muss darauf geachtet werden, sie vom Poland-Syndrom und vom Marfan-Syndrom zu unterscheiden.

1. Poland-Syndrom

Es handelt sich um einen seltenen angeborenen Defekt mit einem Defekt des Musculus pectoralis major und einer Syndaktylie der Finger auf der gleichen Seite. Die klinischen Symptome konzentrieren sich meist auf den Rumpf und die oberen Extremitäten, treten normalerweise einseitig, selten beidseitig auf und kommen häufiger bei Männern vor. Im leichtesten Fall handelt es sich lediglich um einen Defekt des sternalen Kopfes des Musculus pectoralis major und eine Syndaktylie des 3. und 4. Fingers. In schweren Fällen sind neben dem gesamten Musculus pectoralis major auch der Musculus pectoralis minor, der Musculus serratus anterior, die Interkostalmuskeln und sogar Teile des angrenzenden Musculus latissimus dorsi, die äußeren schrägen Bauchmuskeln und sogar einige Rippen und Rippenknorpel im vorderen Brustbereich betroffen. Einige weisen auch eine abnormale Brustatmung, Lungenerkrankungen, hohe Schulter- und Fußknochen, eine schlechte Entwicklung der Haut und des Unterhautfettgewebes im betroffenen Bereich, hoch sitzende Brustwarzen, kleine Brüste oder bei Frauen keine Brüste auf. Da einige Symptome denen einer Trichterbrust ähneln, sollte bei der Diagnose auf den Unterschied zwischen beiden geachtet werden.

2. Marfan-Syndrom

Bei diesem Syndrom handelt es sich um eine vollständige Erkrankung der kongenitalen mesodermalen Dysplasie, einer autosomal-dominanten Erbkrankheit, die in einigen Fällen autosomal-rezessiv vererbt wird. Die genaue Ursache der Erkrankung konnte noch nicht ermittelt werden. Einige Forscher glauben, dass es mit angeborenen Störungen des Proteinstoffwechsels zusammenhängt. Die klinischen Erscheinungsformen dieses Syndroms sind unterschiedlich und betreffen hauptsächlich Organe und Gewebe wie Knochen, Herz-Kreislauf-System und Augen. Dieses Syndrom ist relativ einfach zu diagnostizieren, wenn es vollständig ausgeprägt ist. Der größte Unterschied zur Trichterbrust besteht darin, dass dieses Syndrom verschiedene Skelettfehlbildungen verursachen kann.

<<:  Röntgen- und CT-Untersuchung der Trichterbrust ist sehr wichtig

>>:  Wie man eine echte von einer falschen Trichterbrust unterscheidet

Artikel empfehlen

Vollständige Liste der Medikamente zur Behandlung von Pleuritis

Eine medikamentöse Behandlung der Rippenfellentzü...

Infantiles kavernöses Hämangiom

Das Wesen des kavernösen Hämangioms ist eine ange...

Ursachen von Gallenblasenpolypen

Es gibt viele Krankheiten, die durch die Ernährun...

Wie wird eine Femurkopfnekrose diagnostiziert?

Wie wird eine Femurkopfnekrose diagnostiziert? Wo...

Welche Ernährungstabus gibt es bei interstitieller Zystitis?

Welche Ernährungstabus gibt es bei interstitielle...

Was sind die Symptome einer Arthrose?

Viele Menschen leiden unter Gelenkschmerzen. Wenn...

Wie viel kostet eine Hauttransplantation bei einer Verbrennung dritten Grades?

Verbrennungen dritten Grades sind sehr schwere Ve...

Was tun, wenn bei einer Urethritis kein Ausfluss auftritt?

Was ist zu tun, wenn bei einer Harnröhrenentzündu...

Was verursacht eine Venenentzündung?

Vielleicht wissen Sie nicht viel über Phlebitis, ...

Kann die traditionelle chinesische Medizin Trichterbrust heilen?

Bei der Trichterbrust handelt es sich um eine ang...

Lassen Sie mich Ihnen die Symptome von Ischias erklären

Ischias ist eine häufige orthopädische Erkrankung...

Welche Symptome sollten Sie auf Harnsteine ​​aufmerksam machen?

Welche Symptome sollten uns auf Harnsteine ​​aufm...

Verschiedene Gallenblasenpolypen haben unterschiedliche Klassifizierungsmerkmale

Es gibt viele Arten von Gallenblasenpolypen und a...