Welche Untersuchungen sind bei einer Rippenfellentzündung notwendig? Da es sich bei einer Rippenfellentzündung um eine Erkrankung handelt, die im Körperinneren auftritt, sind die Symptome dieser Krankheit nicht sehr offensichtlich. Daher ist es für uns nicht richtig, die Krankheit anhand der Symptome zu diagnostizieren und zu beurteilen. Um eine bessere und genauere Behandlung zu gewährleisten, müssen wir zur Untersuchung in ein normales Krankenhaus gehen. Welche Untersuchungen sind also bei einer Rippenfellentzündung notwendig? Bei einer Pleuritis handelt es sich um eine Entzündung des Brustfells, die durch eine Reizung des Brustfells durch pathogene Faktoren wie Viren oder Bakterien entsteht. Es kann zu einer Flüssigkeitsansammlung im Brustraum kommen (exsudative Pleuritis) oder es kann zu keiner Flüssigkeitsansammlung kommen (trockene Pleuritis). Nachdem die Entzündung unter Kontrolle ist, kann sich die Pleura wieder normalisieren oder die beiden Pleuraschichten können aneinander haften. Welche Untersuchungen müssen Sie also durchführen lassen, wenn Sie eine Rippenfellentzündung haben? Welche Untersuchungen bei einer Rippenfellentzündung durchgeführt werden sollten, stellen Ihnen die folgenden Experten vor. 1. Körperliche Untersuchung: (1) Trockene Pleuritis: Zu den Symptomen zählen eingeschränkte Atembewegung, lokale Druckempfindlichkeit, abgeschwächte Atemgeräusche und hörbare Reibungsgeräusche im Pleurabereich. (2) Exsudative Pleuritis: Zu den Symptomen zählen bei starker Ergussbildung eine eingeschränkte Atembewegung auf der betroffenen Seite, eine zwanghafte Körperhaltung, schnelle Atmung, erhöhter Puls, ein Engegefühl in der Brust, eine Verlagerung der Trachea zur gesunden Seite, ein dumpfer Ton bei Perkussion, ein Stimmfremitus und eine abgeschwächte oder fehlende Atmung. 2. Laboruntersuchung: (1) Routinemäßige Blutuntersuchung: Die Anzahl der weißen Blutkörperchen ist im Frühstadium normal oder leicht erhöht und die Blutsenkungsgeschwindigkeit nimmt zu. (2) Untersuchung auf Sputumtuberkulose: Sputumtuberkulose positiv. (3) Untersuchung der Pleuraflüssigkeit: Exsudativ, transparent, strohgelb, mit einem spezifischen Gewicht von über 1,018, positivem Rivarostat-Test und einer Proteinquantifizierung von über 30 g/l. (4) Tuberkulintest: positiv. 3. Röntgenuntersuchung des Brustkorbs: Es gibt deutliche Anzeichen einer erhöhten Dichte und dunklerer Schatten im mittleren und unteren Lungenfeld. Bei einer geringen Ergussmenge wird nur der Kostophrenikuswinkel stumpf. Bei starkem Erguss ist eine Zunahme der Dichte des unteren Lungenfeldes zu erkennen und die Oberkante des Schattens verteilt sich bogenförmig von der Achselhöhle nach innen und unten. 4. Ultraschalluntersuchung: Sie kann dunkle Flüssigkeitsbereiche mit guter Schallübertragung sichtbar machen, die den Bereich, den Ort und die Tiefe der Punktion anzeigen können. Oben wird Ihnen die Diagnosemethode für Pleuritis vorgestellt. Ich denke, Sie haben es verstanden und hoffe, dass es Ihnen weiterhilft. |
<<: Welche gesundheitlichen Risiken birgt eine Mastitis?
>>: Welche Methoden sind zur Diagnose innerer Hämorrhoiden richtig?
Wenn es um Herzkrankheiten geht, denkt jeder, das...
Bei der zystischen Brusthyperplasie handelt es si...
Im modernen Leben gibt es immer mehr Patienten mi...
Ist Taubheitsgefühl in den Händen ein Symptom ein...
Wissen Sie, welche Folgen Gallensteine haben kö...
Klinisch gesehen ist der Darmverschluss eine häuf...
Eine ankylosierende Spondylitis tritt im Leben hä...
Da die Zahl der Kinder, die im Laufe ihres Lebens...
Welche vorbeugenden Maßnahmen gibt es bei Venenth...
X-förmige Beine sind eine sehr hartnäckige Krankh...
Kniearthrose ist eine Erkrankung, die durch schwe...
Starkes Schwitzen, kalte Gliedmaßen nach dem Sex,...
Welche Salbe sollte bei einer Analfissur verwende...
Beeinträchtigt eine Rippenfellentzündung die Lebe...
Patientinnen mit Trichterbrust berichten mir oft ...