Die Cholezystektomie wird seit einem Jahrhundert zur Behandlung gutartiger Gallenblasenläsionen wie Gallenblasenpolypen eingesetzt. Einige Krankenhäuser unterhalb der Kreisebene konnten bisher Cholezystektomie-Operationen fachgerecht durchführen, was zu einem beispiellosen Anstieg der Zahl von Patienten mit Gallenblasenpolypen führte, die sich einer Cholezystektomie unterziehen mussten. Obwohl die Entfernung der Gallenblase dem menschlichen Körper keinen Schaden zufügt, ist die Gallenblase definitiv kein optionales Verdauungsorgan. In den letzten Jahren haben Wissenschaftler durch Forschungen herausgefunden, dass eine Cholezystektomie mindestens die folgenden drei negativen Auswirkungen auf den menschlichen Körper hat: 1. Verdauungsstörungen Die Gallenblase hat die Funktion, Galle zu speichern und zu konzentrieren, um den konzentrierten Bedarf des Körpers an Galle beim Essen zu decken. Bei einer Entfernung der Gallenblase kann die von der Leber ausgeschiedene Galle nicht mehr gespeichert werden und wird nur noch über den Darm ausgeschieden. Wenn Menschen essen, beeinträchtigt ein Mangel an Galle die Verdauung und Aufnahme der Nahrung, insbesondere die Verdauung und Aufnahme von Fett. Zu den Ergebnissen gehören: (1) Herbeiführung von Steatorrhoe und Mangel an fettlöslichen Vitaminen; und (2) es kann zu Verdauungsstörungen, Blähungen und Durchfall kommen. 2. Ursache alkalische Refluxgastritis Nach einer Cholezystektomie gelangt weiterhin Galle in den Darm. Aufgrund des Mangels an Nahrung und Magensäure, die diese neutralisiert, sammelt sich Galle im Zwölffingerdarm an und fließt in den Magen zurück, wodurch der pH-Wert im Magen steigt und es zu Verstopfung, Ödemen und zunehmender Brüchigkeit der Magenschleimhaut sowie zur Atrophie der Magendrüsen und zur Bildung von Geschwüren kommt. Jemand führte einmal eine Magensaftuntersuchung bei Patienten durch, denen vor 6 Monaten die Gallenblase entfernt worden war und stellte fest, dass der Gallensäuregehalt im Magensaft deutlich angestiegen war, wobei der niedrigste Anstieg das 2-fache, der höchste das 380-fache und der durchschnittliche Anstieg das 24-fache betrug. 3. Erhöhte Inzidenz von Gallensteinen Denn vor der Cholezystektomie hat die Gallenblase die Funktion, die Galle zu konzentrieren, und die konzentrierte Galle hat eine höhere Löslichkeit für Cholesterin. Nach einer Cholezystektomie verliert die Galle ihren Konzentrationsort und die Gallensäurekonzentration im Leber- und Gallengang nimmt ab. Dies führt zu einer verminderten Fähigkeit, Cholesterin aufzulösen, was die Bildung von Steinen und damit die Entstehung von Gallensteinen begünstigt. |
<<: Unterschied zwischen Gallenblasenpolypen und Gallensteinen
>>: Zwei Hauptfaktoren, die die Diagnose einer ankylosierenden Spondylitis verzögern
Das Prinzip der Spinalkanalstenose-Operation best...
Wenn im Laufe des Lebens Harnsteine auftreten, ...
Die Femurkopfnekrose (Morbus Perthes) bei Kindern...
Gallensteine können Gallenkoliken und deutliche...
Können Nierensteine vollständig geheilt werden?...
Da das Leben immer schneller wird, steigt auch de...
Eine Harnwegsinfektion ist eine Entzündung der Ha...
Wir sehen oft junge Frauen, die an Brustmyomen le...
Viele Freunde beeilen sich im Leben nicht, eine B...
Wie kann eine Achillessehnenentzündung vollständi...
Genitalherpes ist eine häufige sexuell übertragba...
Wir alle wissen, dass eine frühzeitige Erkennung ...
Obwohl der Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbe...
Zu den oft erwähnten „drei Gefährten“ zählt auch ...
Wussten Sie, dass Morbus Bechterew das Herz beein...