Bei Zhang Ran wurde eine Lendenknochenhyperplasie diagnostiziert. Der Arzt riet ihm, neben einer entsprechenden Behandlung auch im Alltag auf seine Ernährung zu achten. Zhang Ran war darüber ein wenig verwirrt und beeilte sich, den Arzt um Rat zu fragen. Der Arzt gab ihm nicht nur eine ausführliche Antwort, sondern erstellte ihm auch eine „rote und schwarze Liste mit Diäten für Patienten mit Knochenhyperplasie“. Rot steht dabei für Nahrungsmittel, die zum Verzehr geeignet sind und häufiger gegessen werden sollten, während Schwarz für Nahrungsmittel steht, die für den Verzehr durch den Patienten nicht geeignet sind. Zhang Ran war überglücklich. Was genau ist diese „Schwarze und Rote Liste“? Rote Liste Es ist ratsam, mehr kalziumreiche Lebensmittel zu sich zu nehmen. Patienten mit Knochenhyperplasie sollten mehr kalziumreiche Nahrungsmittel zu sich nehmen, beispielsweise Milch, Milchprodukte, getrocknete Garnelen, Seetang, Sesampaste und Sojaprodukte. Dies liegt daran, dass die meisten dieser Nahrungsmittel reich an Kalzium sind und sich häufig als Kalziumergänzung eignen, was sich positiv auf die Knochenhyperplasie auswirkt. Es empfiehlt sich, vermehrt antioxidantienreiche Nahrungsmittel zu essen, wie etwa Mango, Papaya, Melone, Weintrauben, Orangen, Ananas, Banane, Erdbeere, Tomate, Kohl, Kartoffel usw. Denn Antioxidantien können Schäden durch freie Radikale verhindern, Entzündungsreaktionen verlangsamen, die Genesung nach Sportverletzungen beschleunigen und die Kollagenbildung stärken. Es empfiehlt sich, vermehrt vitaminreiche Lebensmittel zu sich zu nehmen. Vitamine können die Aufnahme von Kalzium in den Körper fördern. Daher sollten Patienten mit Knochenhyperplasie mehr vitaminreiche Lebensmittel wie beispielsweise frisches Gemüse zu sich nehmen. Schwarze Liste Vermeiden Sie den Verzehr von Orangen. Bestimmte Substanzen in Orangenfrüchten behindern den Genesungsprozess und stören den Mineralstoffhaushalt im Körper. Daher sollten Patienten mit Knochenhyperplasie kein Obst essen, insbesondere keine Mandarinen und Orangen. Darüber hinaus sollten sie auch Zucker, Alkohol, Kaffee usw. vermeiden. Es ist nicht ratsam, zu viel proteinreiche Nahrung zu sich zu nehmen . Zu viel Protein führt dazu, dass Kalzium aus dem Körper ausgeschieden wird. Daher sollten Patienten mit Knochenhyperplasie nicht zu viel proteinreiche Nahrung zu sich nehmen. Es ist nicht ratsam, fettiges Essen zu sich zu nehmen. Der übermäßige Verzehr frittierter Speisen führt zu Fettleibigkeit, Hyperlipidämie, Arteriosklerose usw. und verschlimmert außerdem die Knochenhyperplasie. Daher sollten Patienten mit Knochenhyperplasie keine fettigen Speisen wie fettes Fleisch, frittierte Speisen usw. zu sich nehmen. |
<<: Warum leiden Menschen mittleren und höheren Alters häufig an Knochenhyperplasie in den Gelenken?
>>: 6 Dinge, die Patienten mit zervikaler Spondylose im Alltag beachten sollten
Bei Analpolypen handelt es sich um neue Organisme...
Was sind die häufigsten Symptome einer Vaskulitis...
Wie führt man Funktionsübungen nach einer Humerus...
Aufgrund von Faktoren wie einer über lange Zeit g...
Eine Femurkopfnekrose kann durch ein Trauma verur...
Wenn Sie schon einmal Patienten mit Knochentuberk...
Eine Rippenfellentzündung ist für den menschliche...
Aufgrund des zunehmenden sozialen Drucks leiden m...
Eine falsche Körperhaltung ist meist die Haupturs...
Ischias ist eine sehr häufige Erkrankung im tägli...
Viele Patienten haben während der Behandlung kein...
Bier, nackte Mädchen, große Fernseher ... Natürli...
Die Prävalenz der Osteomyelitis in der Bevölkerun...
Es kommt häufig vor, dass man sich mit heißem Was...
Für jeden Patienten ist es das Wichtigste, nach d...