Es gibt viele Ursachen für Nierensteine, die wichtigste sind persönliche Essgewohnheiten. Einfach ausgedrückt werden Nierensteine durch die Aufnahme zu vieler steinbildender Inhaltsstoffe in der Ernährung verursacht. Nachfolgend besprechen wir mehrere Zutaten, auf die Sie in Ihrer täglichen Ernährung im Hinblick auf die Ursachen von Nierensteinen achten müssen. Übermäßige Ansammlung von Oxalsäure. Die große Ansammlung von Oxalsäure im Körper ist eine der Hauptursachen für Nierensteine. Lebensmittel, die Menschen im Allgemeinen gerne essen, wie Spinat, Bohnen, Weintrauben, Kakao, Tee, Orangen, Tomaten, Kartoffeln, Pflaumen, Bambussprossen usw., sind Lebensmittel mit hohem Oxalsäuregehalt. Abnormaler Purinstoffwechsel. Tierische Innereien, Meeresfrüchte, Erdnüsse, Bohnen, Spinat usw. enthalten mehr Purin. Nachdem Purin in den Körper gelangt ist, wird es verstoffwechselt und das Endprodukt des Stoffwechsels ist Harnsäure. Harnsäure kann die Ausfällung von Oxalat im Urin fördern und Nierensteine verursachen. Zu hohe Fettaufnahme. Zu den fettreichen Lebensmitteln zählen Fleisch verschiedener Tiere, insbesondere fettes Schweinefleisch. Zu viel Essen führt unweigerlich zu einer Zunahme des Körperfetts. Fett verringert die Menge an Kalzium, die im Darm gebunden werden kann, und erhöht dadurch die Aufnahme von Oxalat. Kommt es zu Ausscheidungsstörungen, beispielsweise zu starkem Schwitzen, zu wenig Wasser trinken und einer geringeren Urinausscheidung, kann dies die Ursache für Nierensteine sein. Erhöhter Zuckergehalt. Zucker ist ein wichtiger Nährstoff für den menschlichen Körper und sollte regelmäßig in entsprechenden Mengen zugeführt werden. Eine zu hohe Zufuhr auf einmal, insbesondere von Laktose, kann jedoch die Bildung von Steinen begünstigen. Überschüssiges Protein. Eine chemische Analyse der Zusammensetzung der Nierensteine ergab, dass 87,5 % der Steine aus Calciumoxalat bestehen. Der Grund für den hohen Anteil an Calciumoxalat liegt darin, dass Eiweiß neben den enthaltenen Oxalsäure-Rohstoffen Glycin und Hydroxyprolin auch die Aufnahme von Calcium durch die Darmfunktion fördern kann. Daher sollten Sie im Alltag, unabhängig davon, ob Sie Nierensteine haben oder nicht, auf Ihre Essgewohnheiten achten. Damit verringern Sie nicht nur die Ursachen für Nierensteine, sondern übernehmen auch Verantwortung für Ihre eigene Gesundheit. Es gibt viele Ursachen für Nierensteine. Für weitere Einzelheiten können Sie unsere Online-Experten konsultieren. |
<<: Es gibt viele Ursachen für Hämorrhoiden im Leben.
>>: Um Hämorrhoiden vorzubeugen, müssen Sie die richtige Methode wählen
Was sind die Symptome einer zervikalen Spondylose...
Mastitis ist eine Krankheit, die jeden treffen ka...
Die Erkrankung Knochenhyperplasie hat große Auswi...
Jedes Paar hofft, beim Sex hervorragende sexuelle...
Die Beine einer Frau sind eine von Gott gegebene ...
Welche Pflegemaßnahmen gibt es bei einem Bandsche...
Ich glaube, dass Eltern mit Rachitis vertraut sin...
Was verursacht ein dissektierendes Aneurysma? Ein...
Unter den zahlreichen Brusterkrankungen der Frau ...
Bei Patienten mit Morbus Bechterew kann regelmäßi...
Wirbelsäulendeformationen sind in der Regel angeb...
Die Sehnenscheide ist ein doppelschichtiger, gesc...
Viele Menschen haben im Leben eine Vorstellung da...
Ischias kann den Alltag der Betroffenen stark bee...
Es gibt eine orthopädische Erkrankung namens Hall...