Pflegemaßnahmen bei Lendenmuskelzerrungen

Pflegemaßnahmen bei Lendenmuskelzerrungen

Es gibt viele Ursachen für eine Überlastung der Lendenmuskulatur. Zu den häufigsten klinischen Ursachen zählen eine über lange Zeiträume ausgeübte schlechte Arbeitshaltung, wie langes Sitzen oder Stehen, Bücken sowie eine unsachgemäße Behandlung angeborener Lendenwirbel oder eines Lendentraumas. Diese Faktoren sind für die Patienten schädlich und sie neigen nach Ausbruch der Krankheit zu wiederkehrenden Schmerzen im Rückenbereich. Welche pflegerischen Maßnahmen gibt es bei einer Lendenmuskelzerrung? Bei Patienten mit einer Lendenmuskelzerrung besteht der richtige Ansatz darin, die Erkrankung aktiv zu behandeln und die tägliche Pflege zu intensivieren.

Welche Pflegemaßnahmen gibt es bei einer Lendenmuskelzerrung? Es sind im Wesentlichen fünf Punkte:

1. Vermeiden Sie das Eindringen von Kälte, Feuchtigkeit und Hitze. Verbessern Sie das kalte und feuchte Wohn- und Arbeitsumfeld. Setzen oder legen Sie sich nicht an nasse Stellen und waten Sie nicht im Regen. Wenn Sie bei der Arbeit schwitzen, trocknen Sie Ihren Körper rechtzeitig ab, ziehen Sie sich um oder trinken Sie Ingwersuppe, um die Kälte zu vertreiben.

2. Achten Sie auf Arbeitshygiene. Die Kraft auf die Taille sollte angemessen sein. Heben Sie keine schweren Gewichte und gehen Sie nicht längere Zeit mit schweren Lasten. Achten Sie beim Sitzen, Liegen und Gehen auf die richtige Haltung. Wenn Sie bei der Arbeit Kraft aufwenden oder Ihre Taille beugen müssen, sollten Sie regelmäßig Gymnastik machen, um Ihre Taillenmuskulatur zu entspannen.

3. Achten Sie darauf, nicht zu fallen, zu stolpern, auszuweichen oder frustriert zu werden.

4. Sorgen Sie für ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Arbeit und Ruhe und üben Sie Mäßigung beim Geschlechtsverkehr, um den Verlust der Nierenessenz und einen Mangel an Nieren-Yang zu vermeiden.

5. Menschen mit schwacher Konstitution können nierenstärkende Nahrungsmittel und Medikamente in geeigneter Weise zu sich nehmen.

Ich hoffe, dass die obige Einführung für alle hilfreich sein wird. Die Behandlungsprinzipien bei einer Lendenmuskelzerrung bestehen in mehr Ruhe, Gewichtsreduzierung, der Einnahme von Medikamenten und Physiotherapie. Es gibt viele Möglichkeiten, eine Zerrung der Lendenmuskulatur zu behandeln. Sie müssen auf viele Aspekte in Ihrem Leben achten. Verrichten Sie weniger schwere Arbeit und achten Sie mehr auf Ruhe und Bewegung, was der Genesung sehr zuträglich ist.

<<:  Welche pflegerischen Maßnahmen gibt es bei einer Lendenmuskelzerrung?

>>:  Beeinflusst Knochenhyperplasie die Lebenserwartung?

Artikel empfehlen

Frauen, wisst ihr, warum Männer eine Cuckold-Phobie haben?

Ein interessantes Phänomen ist, dass Männer nicht...

Sind Krampfadern ansteckend?

Wenn eine Krankheit auftritt, haben die Menschen ...

Welche diätetischen Behandlungen gibt es bei Vorhofseptumdefekt?

Welche diätetischen Behandlungen gibt es bei Vorh...

Kann ich schwarzen Pilz essen, wenn ich Nierensteine ​​habe?

Kann ich schwarzen Pilz essen, wenn ich Nierenste...

Was sind die klinischen Manifestationen einer ankylosierenden Spondylitis?

Die ankylosierende Spondylitis beginnt im Allgeme...

Rezidivierende Brusthyperplasie

Wir alle wissen, dass Brusthyperplasie eine relat...

Welche Maßnahmen gibt es, um einer Trichterbrust vorzubeugen?

Trichterbrust ist eine häufige Erkrankung des Bru...

Was verursacht eine Urethritis?

Urethritis ist zu einer der schwerwiegendsten Erk...

Wie viele Jahre kann man nach einer Operation bei Harninkontinenz leben?

Bettnässen ist für Kinder etwas ganz Normales, ab...

Was sind die Symptome einer Harnwegsinfektion bei älteren Menschen?

Die beste Behandlungsmethode für Harnwegsinfektio...

Welche Arten von Leberzysten gibt es?

Wenn wir an Leberzysten leiden, können viele Mens...

Wie viel kostet die Behandlung eines Hämangioms?

Viele Patienten leiden schon immer unter Hämangio...

So behandeln Sie Kniearthrose effektiv

Heutzutage nimmt das Tempo des gesellschaftlichen...

Ist eine Shunt-Operation bei Hydrozephalus riskant?

Besteht bei einem Hydrozephalus ein hohes Risiko ...